... newer stories
Mittwoch, 10. Oktober 2007
Einfache Gemeinde in den Slums von Bangkok
risced, 15:12h
Outdoor Church in a Bangkok Slum
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 10. Oktober 2007
Teil 4: Gottesdienst oder Christliche Versammlung?
risced, 00:43h
Als Paulus während seiner dritten Missionsreise auf dem Heimweg nach Jerusalem war, kam er nach Troas, einer Stadt an der Küste in der heutigen Türkei, wo heute nur noch Ruinen stehen. Zusammen mit seinen Mitarbeitern Lukas, Sopater aus Beröa, Aristarchus und Sekundus aus Thessaloniki, Gajus von Derbe und Timotheus, Tychikus und Trophimus aus Asien besuchte er eine Gemeinde, die sich in einem Privathaus versammelte. In dem Text, der das beschreibt, ist erstmals die Rede von einer Zusammenkunft "am ersten Tag der Woche":
"Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot zu brechen, unterredete sich Paulus mit ihnen, da er am folgenden Tag abreisen wollte; und er zog das Wort hinaus bis Mitternacht. Es waren aber viele Lampen in dem Obersaal, wo wir versammelt waren." (Apg. 20,7-8).
Die Gute Nachricht spricht präziser vom „Abend vor dem Sonntag“, an dem sich die Gemeinde traf. Viele der ersten Christen waren Juden, sie und auch die griechischen Christen orientierten sich nach der jüdischen Woche, da beginnt der Sabbat am Freitagabend um sechs Uhr und endet am Samstagabend um sechs Uhr. An jenem Tag trafen sich die Christen in Troas also nachdem der Sabbat zu Ende war, also am Samstag nach 18 Uhr und waren bis in die frühen Morgenstunden des Sonntag zusammen. Aus geschichtlichen Überlieferungen weiß man, dass die Gemeinden später die Gewohnheit entwickelten, sich am Sonntagmorgen, vor Anbruch des Tages zu treffen, um das Abendmahl zu feiern, denn zu dieser Zeit konnten sie am wenigsten beobachtet werden.
Die Hausversammlung in Troas, fand im oberen Teil des Privathauses statt, in einem großen Raum, der auch Söller oder Obergemach genannt wird. Das war der höchste Teil des typisch orientalischen Hauses, im obersten Stockwerk, das in der Regel ein Flachdach hatte (siehe auch Apg. 1,13; 9,37.39; 20,8)
Sie verweilten schon sieben Tage bei der Gemeinde in Troas und jetzt, am letzten Abend vor ihrer Abreise, versammelten sie sich alle noch einmal, man weiß nicht wie viele Leute es waren, vielleicht 20, oder 30, auf jeden Fall fanden sie alle Platz in dem Haus. Das Treffen dauerte sehr lange, denn es gab viel zu erzählen und Paulus hatte vieles mitzuteilen. Entgegen der Meinung, dass dies ein Abendmahlsgottesdienst war, bei dem Paulus eine Mammutpredigt hielt, bei der manche Zuhörer einschliefen, muss bei näherer Texteinsicht festgestellt werden, dass es vielmehr eine offene „Unterredung“ (griechisch dia-legomai) war an der sich viele Hausgenossen beteiligten. Es könnte sogar eine Diskussion oder eine Debatte gewesen sein, bei der Paulus seine Standpunkte deutlich erklären und Fragen beantworten musste, mit eingefügten Lehrabschnitten. Es war wohl sehr spannend und ergreifend, sonst hätten sie nicht so lange ausgeharrt. Ein plötzlicher Zwischenfall, der Fenstersturz des Eutychus und die anschließende Auferweckung war ein Teil der Versammlung, danach folgte ein gemeinsames Abendmahl, zum Gedächtnis an den Herrn Jesus und zur Stärkung der Gemeinschaft. Und dann kam noch ein letzter Lehrteil, bevor Paulus abreiste. Das Einzige, was an dieser Versammlung geplant war, war der Tag und das gemeinsame Abendmahl, denn es heißt im Text: „ Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot zu brechen…“. Alles andere folgte, wie Gott es zuließ, bzw. wie der Geist es führte – es war kein "Gottesdienst" in unserem Verständnis, sondern eine echte Versammlung von Christen um ihren Herrn Jesus.
Um eine solche Versammlung zu haben, brauchen wir keinen bestimmten Tag, keine spezielle Anzahl von Personen, keinen Pastor, keine Kanzel, kein spezielles Gebäude, keine Liturgie, kein Programm, keine Lobpreisband, kein Budget, und auch keinen Verein. Was wir aber brauchen, und deshalb kommen wir zusammen, das ist Jesus. Er in uns und in unserer Mitte und wir zusammen mit ihm. Da ist auch der Heilige Geist, der alles schon vorbereitet hat, noch bevor wir an das Treffen gedacht haben. Das ist einfach, da ist kein Stress, allenfalls der einer normalen Großfamilie. Jedes Zusammentreffen ist anders, der Ablauf variiert, zwar kommen bestimmte Dinge immer wieder vor, wie das Wort, die Lehre, Prophetien, Sprachenreden, Gebete, auch das Essen, die Lieder, Spiele, Spaziergänge und anderes, aber manchmal fehlt auch das eine oder das andere. Wir leben das Leben des Leibes Jesu, als ein Teil des Leibes, weil wir uns zugehörig wissen zu vielen anderen, die auch in den Leib hineingetauft sind. Wir sind auf dem Wege, dem Weg, Jesus zu folgen, wo er uns hinführt, sozusagen ein wanderndes Volk oder eine Gruppe in Bewegung. Jeder hat etwas von Gott bekommen, was er zur Gemeinschaft und zu den Versammlungen beitragen kann. Die geistlichen, natürlichen und materiellen Gaben kommen zusammen, damit jeder Einzelne auferbaut und gestärkt wird, das ist eine wahre Versammlung der Gläubigen, bei der ein Gottesdienst aneinander geschieht.
Das Neue Testament spricht insgesamt 8 Mal von Gottesdienst, auf verschiedene Situationen bezogen. So gibt es z.B. einen vollkommenen und vor Gott wohlgefälligen Gottesdienst, aber auch einen falschen bzw. eigenmächtigen Gottesdienst, einen irdischen und einen himmlischen Gottesdienst. Und es gibt den Gottesdienst des alten Bundes und einen Gottesdienst des Neuen Bundes. Bei genauer Betrachtung erkenne ich dann, dass es wohl zwei grundlegende Bedeutungen für den Gottesdienst gibt:
1. Der Gottesdienst im Sinne einer Liturgie, bzw. in Form einer rituellen Abfolge von Handlungen, insbesondere Opferhandlungen. Zu finden im Judentum, in heidnischen Religionen und im Christentum.
2. Der Gottesdienst im Sinne eines hingegeben Lebens für Gott in der Nachfolge Jesu, bzw. der richtige Wandel eines Christen vor Gott.
In Römer 12,1 und in Jakobus 1,27 betont Paulus den eigentlichen Sinn und Inhalt eines „richtigen Gottesdienstes“: Wir sollen uns selbst ganz für Gott zur Verfügung stellen und uns von jeder Befleckung der Welt fernhalten, des Weiteren sollen wir Waisen und Witwen in ihrer Bedrängnis besuchen.
Da ist keine Rede von einem Gottesdienst in einer Kirche bzw. einem Gemeinderaum bei der „religiöse Übungen und Zeremonien abgehalten werden oder bei dem es nur um Dienste, Pflichten oder Programme geht, die getan werden müssen.
ric
"Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot zu brechen, unterredete sich Paulus mit ihnen, da er am folgenden Tag abreisen wollte; und er zog das Wort hinaus bis Mitternacht. Es waren aber viele Lampen in dem Obersaal, wo wir versammelt waren." (Apg. 20,7-8).
Die Gute Nachricht spricht präziser vom „Abend vor dem Sonntag“, an dem sich die Gemeinde traf. Viele der ersten Christen waren Juden, sie und auch die griechischen Christen orientierten sich nach der jüdischen Woche, da beginnt der Sabbat am Freitagabend um sechs Uhr und endet am Samstagabend um sechs Uhr. An jenem Tag trafen sich die Christen in Troas also nachdem der Sabbat zu Ende war, also am Samstag nach 18 Uhr und waren bis in die frühen Morgenstunden des Sonntag zusammen. Aus geschichtlichen Überlieferungen weiß man, dass die Gemeinden später die Gewohnheit entwickelten, sich am Sonntagmorgen, vor Anbruch des Tages zu treffen, um das Abendmahl zu feiern, denn zu dieser Zeit konnten sie am wenigsten beobachtet werden.
Die Hausversammlung in Troas, fand im oberen Teil des Privathauses statt, in einem großen Raum, der auch Söller oder Obergemach genannt wird. Das war der höchste Teil des typisch orientalischen Hauses, im obersten Stockwerk, das in der Regel ein Flachdach hatte (siehe auch Apg. 1,13; 9,37.39; 20,8)
Sie verweilten schon sieben Tage bei der Gemeinde in Troas und jetzt, am letzten Abend vor ihrer Abreise, versammelten sie sich alle noch einmal, man weiß nicht wie viele Leute es waren, vielleicht 20, oder 30, auf jeden Fall fanden sie alle Platz in dem Haus. Das Treffen dauerte sehr lange, denn es gab viel zu erzählen und Paulus hatte vieles mitzuteilen. Entgegen der Meinung, dass dies ein Abendmahlsgottesdienst war, bei dem Paulus eine Mammutpredigt hielt, bei der manche Zuhörer einschliefen, muss bei näherer Texteinsicht festgestellt werden, dass es vielmehr eine offene „Unterredung“ (griechisch dia-legomai) war an der sich viele Hausgenossen beteiligten. Es könnte sogar eine Diskussion oder eine Debatte gewesen sein, bei der Paulus seine Standpunkte deutlich erklären und Fragen beantworten musste, mit eingefügten Lehrabschnitten. Es war wohl sehr spannend und ergreifend, sonst hätten sie nicht so lange ausgeharrt. Ein plötzlicher Zwischenfall, der Fenstersturz des Eutychus und die anschließende Auferweckung war ein Teil der Versammlung, danach folgte ein gemeinsames Abendmahl, zum Gedächtnis an den Herrn Jesus und zur Stärkung der Gemeinschaft. Und dann kam noch ein letzter Lehrteil, bevor Paulus abreiste. Das Einzige, was an dieser Versammlung geplant war, war der Tag und das gemeinsame Abendmahl, denn es heißt im Text: „ Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot zu brechen…“. Alles andere folgte, wie Gott es zuließ, bzw. wie der Geist es führte – es war kein "Gottesdienst" in unserem Verständnis, sondern eine echte Versammlung von Christen um ihren Herrn Jesus.
Um eine solche Versammlung zu haben, brauchen wir keinen bestimmten Tag, keine spezielle Anzahl von Personen, keinen Pastor, keine Kanzel, kein spezielles Gebäude, keine Liturgie, kein Programm, keine Lobpreisband, kein Budget, und auch keinen Verein. Was wir aber brauchen, und deshalb kommen wir zusammen, das ist Jesus. Er in uns und in unserer Mitte und wir zusammen mit ihm. Da ist auch der Heilige Geist, der alles schon vorbereitet hat, noch bevor wir an das Treffen gedacht haben. Das ist einfach, da ist kein Stress, allenfalls der einer normalen Großfamilie. Jedes Zusammentreffen ist anders, der Ablauf variiert, zwar kommen bestimmte Dinge immer wieder vor, wie das Wort, die Lehre, Prophetien, Sprachenreden, Gebete, auch das Essen, die Lieder, Spiele, Spaziergänge und anderes, aber manchmal fehlt auch das eine oder das andere. Wir leben das Leben des Leibes Jesu, als ein Teil des Leibes, weil wir uns zugehörig wissen zu vielen anderen, die auch in den Leib hineingetauft sind. Wir sind auf dem Wege, dem Weg, Jesus zu folgen, wo er uns hinführt, sozusagen ein wanderndes Volk oder eine Gruppe in Bewegung. Jeder hat etwas von Gott bekommen, was er zur Gemeinschaft und zu den Versammlungen beitragen kann. Die geistlichen, natürlichen und materiellen Gaben kommen zusammen, damit jeder Einzelne auferbaut und gestärkt wird, das ist eine wahre Versammlung der Gläubigen, bei der ein Gottesdienst aneinander geschieht.
Das Neue Testament spricht insgesamt 8 Mal von Gottesdienst, auf verschiedene Situationen bezogen. So gibt es z.B. einen vollkommenen und vor Gott wohlgefälligen Gottesdienst, aber auch einen falschen bzw. eigenmächtigen Gottesdienst, einen irdischen und einen himmlischen Gottesdienst. Und es gibt den Gottesdienst des alten Bundes und einen Gottesdienst des Neuen Bundes. Bei genauer Betrachtung erkenne ich dann, dass es wohl zwei grundlegende Bedeutungen für den Gottesdienst gibt:
1. Der Gottesdienst im Sinne einer Liturgie, bzw. in Form einer rituellen Abfolge von Handlungen, insbesondere Opferhandlungen. Zu finden im Judentum, in heidnischen Religionen und im Christentum.
2. Der Gottesdienst im Sinne eines hingegeben Lebens für Gott in der Nachfolge Jesu, bzw. der richtige Wandel eines Christen vor Gott.
In Römer 12,1 und in Jakobus 1,27 betont Paulus den eigentlichen Sinn und Inhalt eines „richtigen Gottesdienstes“: Wir sollen uns selbst ganz für Gott zur Verfügung stellen und uns von jeder Befleckung der Welt fernhalten, des Weiteren sollen wir Waisen und Witwen in ihrer Bedrängnis besuchen.
Da ist keine Rede von einem Gottesdienst in einer Kirche bzw. einem Gemeinderaum bei der „religiöse Übungen und Zeremonien abgehalten werden oder bei dem es nur um Dienste, Pflichten oder Programme geht, die getan werden müssen.
ric
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 8. Oktober 2007
Teil 3: Gab es einen urchristlichen Gottesdienst?
risced, 23:29h
Die Zusammenkünfte der ersten Christen waren geprägt von den Erfahrungen der Erscheinung des auferstandenen Herrn inmitten ihrer Treffen. Sie trafen sich stets in der Erwartung, dass der Herr gegenwärtig sein würde und der Heilige Geist sie entsprechend führen würde, also ohne Liturgie oder vorbereitetem Programm. Die Jerusalemer Gemeinde bestand überwiegend aus Juden, die nicht die Absicht hatten eine neue Kultusgemeinschaft zu gründen. Anfangs nahmen sie deshalb auch am religiösen Leben der Juden teil. Erst später orientierten sie sich teilweise am jüdischen Synagogen-gottesdienst. Dazu gehörten Schriftlesung, Gesang, Gebete und Leitung durch Älteste. Die Treffen in der Tempelhalle Salomos dienten hauptsächlich der evangelistischen Verkündigung. Die eigentliche Gemeinschaft der Gläubigen wurde in den Häusern gelebt und mindestens am Freitagabend gehörte auch das häusliche Sabbatmahl als Abendmahlfeier dazu. Die folgenden drei Aussagen der Apostelgeschichte sind eindeutig:
„Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten.“..... „Täglich verharrten sie einmütig im Tempel und brachen zu Hause das Brot, nahmen Speise mit Jubel und Schlichtheit des Herzens.“..... „sie hörten nicht auf, jeden Tag im Tempel und in den Häusern zu lehren und Jesus als den Christus zu verkündigen“. (Apg. 2,42.46; 5,42)
Die Versammlungen der Christen waren nicht auf einen besonderen Tag der Woche beschränkt und hatten auch keine gottesdienstliche Ordnung. Es wurde die Lehre der Apostel weitergegeben, es wurde gebetet, gemeinsam gegessen und das Abendmahl gefeiert. Diese „vier Säulen der christlichen Versammlung“, wie sie genannt werden, können in einem Treffen gewesen sein, sie können aber auch auf mehrere Versammlungen aufgeteilt gewesen sein. Einen sonntäglichen Gottesdienst mit einem liturgischem Ablauf und einer religiösen Zeremonie, wie wir es heute kennen, gab es nicht. Eine kirchliche Tradition dieser Art hatte sich erst später herausgebildet, nachdem die Gemeinde in Jerusalem konsolidiert war. In der Gemeinde in Antiochien war es sicher anderes gewesen, da die meisten Christen dort aus einem heidnischen Hintergrund kamen.
Die ersten Gemeinden im römischen Reich orientierten sich, neben den bereits erwähnten vier Säulen, an den sozialen und kulturellen Bedingungen ihres Umfeldes. Das wird deutlich in dem Konflikt zwischen judenchristlicher Tradition und dem Leben der Heidenchristen. Beim ersten Konzil der Geschichte wurde entschieden, den heidnischen Christen kein religiöses Joch aufzuerlegen. Das betraf auch die Gestaltung der Versammlungen, die frei sein sollten von religiöser Tradition.
Aus den Paulusbriefen geht hervor, dass die Versammlungen streng genommen keine Gottesdienste waren, sondern freie Zusammenkünfte, bei denen der Heilige Geist die Dynamik bestimmte. Es herrschte kein religiöser Ritus mit wiederkehrenden Zeremonien oder kultischen Handlungen. Stattdessen wurde die Atmosphäre durch wechselnde persönliche Beiträge und durch die Gaben des Heiligen Geistes bestimmt. Das Abendmahl war ein Gedächtnismahl, das nach der Anweisung Jesu oft gefeiert wurde und es war in das gemeinsame Essen eingebettet. Gebete, Lehrbeiträge und Prophetien waren nicht Teil einer Gottesdienstordnung, sondern wurden spontan geäußert. Denken wir an den ersten Korintherbrief, wo Paulus mehr Ordnung in das Chaos der Gemeindeversammlungen bringen will. Seine Anweisungen beziehen sich z.B. auf die rechte Art der Abendmahlfeier und auf die richtige Ausübung der Gaben, da bei den Korinthern ein rechtes Durcheinander herrschte, was durch Sünde und Charakterprobleme noch verstärkt wurde. Es ging ihm nicht um die Einführung einer gottesdienstlichen Liturgie, sondern um einen ordentlichen Ablauf in den Versammlungen und um einen lauteren Lebenswandel der Christen.
Im Kapitel 14 wirft Paulus einen interessanten Blick in eine solche Versammlung:
„Was ist es nun, Brüder? Wenn ihr zusammenkommet, so hat ein jeder [von euch] einen Psalm, hat eine Lehre, hat eine Sprache, hat eine Offenbarung, hat eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung."
Später folgen Richtlinien, nach denen die Gaben sinnvoll und zur Erbauung eingebracht werden können. Aus Kol. 4,16 geht hervor, dass auch die Briefe der Apostel bei den Treffen der Christen verlesen wurden, nachdem sie von Boten anderer Gemeinden überbracht wurden. Das Vorlesen und Anwenden auf die eigene Situation diente zur Belehrung und Auferbauung der Gemeinde.
Einen ersten Hinweis auf eine festgelegte Gottesdienstrodung finden wir in der Didache (Apostellehre, ca. 110 n. Chr.) Dort steht:
„An jedem Herrentage, wenn ihr zusammenkommt, brecht das Brot und sagt Dank, nachdem ihr zuvor eure Verfehlungen bekannt habt, damit euer Opfer rein sei.“
Die Apostellehre übermittelt uns zwar keine vollständige Gottesdienstordnung, gibt aber wichtige Hinweise - später wird die Ordnung näher erklärt:
Vater unser - Dankgebet über dem Becher - Dankgebet über dem Brot - Ausschluss der Ungetauften - Dankgebet nach der Sättigung – Maranatha - dazwischen folgt das Sündenbekenntnis und eventuell eine Predigt oder die Lesung der Briefe. (Didache 8.2- 14.1)
Die Didache wurde in der nachapostolischen Zeit geschrieben, in der die Gemeinden nach mehr Ordnung und Sicherheit suchten. Die Apostel des Herrn waren nicht mehr da und die erwartete Wiederkunft des Herrn hatte noch nicht stattgefunden. Um sich nun vor Irrlehren und vor Missbrauch zu schützen, verlangte man nach mehr Regeln für das christliche Zusammenleben und für die Versammlungen. Clemens von Rom und Ignatius von Antiochien unterstützten mit ihren Lehrbriefen diese Bestrebungen und lieferten den theologischen Unterbau für ein „Kirchenrecht“ und für eine durchdachte „Kirchenordung“, der Gemeinden im zweiten Jahhundert.
ric
„Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten.“..... „Täglich verharrten sie einmütig im Tempel und brachen zu Hause das Brot, nahmen Speise mit Jubel und Schlichtheit des Herzens.“..... „sie hörten nicht auf, jeden Tag im Tempel und in den Häusern zu lehren und Jesus als den Christus zu verkündigen“. (Apg. 2,42.46; 5,42)
Die Versammlungen der Christen waren nicht auf einen besonderen Tag der Woche beschränkt und hatten auch keine gottesdienstliche Ordnung. Es wurde die Lehre der Apostel weitergegeben, es wurde gebetet, gemeinsam gegessen und das Abendmahl gefeiert. Diese „vier Säulen der christlichen Versammlung“, wie sie genannt werden, können in einem Treffen gewesen sein, sie können aber auch auf mehrere Versammlungen aufgeteilt gewesen sein. Einen sonntäglichen Gottesdienst mit einem liturgischem Ablauf und einer religiösen Zeremonie, wie wir es heute kennen, gab es nicht. Eine kirchliche Tradition dieser Art hatte sich erst später herausgebildet, nachdem die Gemeinde in Jerusalem konsolidiert war. In der Gemeinde in Antiochien war es sicher anderes gewesen, da die meisten Christen dort aus einem heidnischen Hintergrund kamen.
Die ersten Gemeinden im römischen Reich orientierten sich, neben den bereits erwähnten vier Säulen, an den sozialen und kulturellen Bedingungen ihres Umfeldes. Das wird deutlich in dem Konflikt zwischen judenchristlicher Tradition und dem Leben der Heidenchristen. Beim ersten Konzil der Geschichte wurde entschieden, den heidnischen Christen kein religiöses Joch aufzuerlegen. Das betraf auch die Gestaltung der Versammlungen, die frei sein sollten von religiöser Tradition.
Aus den Paulusbriefen geht hervor, dass die Versammlungen streng genommen keine Gottesdienste waren, sondern freie Zusammenkünfte, bei denen der Heilige Geist die Dynamik bestimmte. Es herrschte kein religiöser Ritus mit wiederkehrenden Zeremonien oder kultischen Handlungen. Stattdessen wurde die Atmosphäre durch wechselnde persönliche Beiträge und durch die Gaben des Heiligen Geistes bestimmt. Das Abendmahl war ein Gedächtnismahl, das nach der Anweisung Jesu oft gefeiert wurde und es war in das gemeinsame Essen eingebettet. Gebete, Lehrbeiträge und Prophetien waren nicht Teil einer Gottesdienstordnung, sondern wurden spontan geäußert. Denken wir an den ersten Korintherbrief, wo Paulus mehr Ordnung in das Chaos der Gemeindeversammlungen bringen will. Seine Anweisungen beziehen sich z.B. auf die rechte Art der Abendmahlfeier und auf die richtige Ausübung der Gaben, da bei den Korinthern ein rechtes Durcheinander herrschte, was durch Sünde und Charakterprobleme noch verstärkt wurde. Es ging ihm nicht um die Einführung einer gottesdienstlichen Liturgie, sondern um einen ordentlichen Ablauf in den Versammlungen und um einen lauteren Lebenswandel der Christen.
Im Kapitel 14 wirft Paulus einen interessanten Blick in eine solche Versammlung:
„Was ist es nun, Brüder? Wenn ihr zusammenkommet, so hat ein jeder [von euch] einen Psalm, hat eine Lehre, hat eine Sprache, hat eine Offenbarung, hat eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung."
Später folgen Richtlinien, nach denen die Gaben sinnvoll und zur Erbauung eingebracht werden können. Aus Kol. 4,16 geht hervor, dass auch die Briefe der Apostel bei den Treffen der Christen verlesen wurden, nachdem sie von Boten anderer Gemeinden überbracht wurden. Das Vorlesen und Anwenden auf die eigene Situation diente zur Belehrung und Auferbauung der Gemeinde.
Einen ersten Hinweis auf eine festgelegte Gottesdienstrodung finden wir in der Didache (Apostellehre, ca. 110 n. Chr.) Dort steht:
„An jedem Herrentage, wenn ihr zusammenkommt, brecht das Brot und sagt Dank, nachdem ihr zuvor eure Verfehlungen bekannt habt, damit euer Opfer rein sei.“
Die Apostellehre übermittelt uns zwar keine vollständige Gottesdienstordnung, gibt aber wichtige Hinweise - später wird die Ordnung näher erklärt:
Vater unser - Dankgebet über dem Becher - Dankgebet über dem Brot - Ausschluss der Ungetauften - Dankgebet nach der Sättigung – Maranatha - dazwischen folgt das Sündenbekenntnis und eventuell eine Predigt oder die Lesung der Briefe. (Didache 8.2- 14.1)
Die Didache wurde in der nachapostolischen Zeit geschrieben, in der die Gemeinden nach mehr Ordnung und Sicherheit suchten. Die Apostel des Herrn waren nicht mehr da und die erwartete Wiederkunft des Herrn hatte noch nicht stattgefunden. Um sich nun vor Irrlehren und vor Missbrauch zu schützen, verlangte man nach mehr Regeln für das christliche Zusammenleben und für die Versammlungen. Clemens von Rom und Ignatius von Antiochien unterstützten mit ihren Lehrbriefen diese Bestrebungen und lieferten den theologischen Unterbau für ein „Kirchenrecht“ und für eine durchdachte „Kirchenordung“, der Gemeinden im zweiten Jahhundert.
ric
... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 7. Oktober 2007
Teil 2: Gottesdienst, woher kommt der eigentlich?
risced, 22:47h
Aus der Kirchengeschichte wissen wir, dass sich bei der allmählich entstehenden institutionellen Kirche eine bestimmte Gottesdienstordnung, die wir auch Kultus nennen, herausbildete. Denn in der „nachapostolischen Zeit“ (ab ca. 100 n. Chr.) wurden die Versammlungen der Christen allmählich zu religiösen Feierlichkeiten, bei denen heilsvermittelnde Zeremonien und religiöse Riten im Mittelpunkt standen. Zum Beispiel wurde das Abendmahl nicht mehr als ein symbolisches Erinnerungsmahl gefeiert, sondern bekam die Form eines religiösen Rituals zur Erlangung von Heil und Heilung für das ewige Leben. Unter anderen machte es Ignatius von Antiochien zur zentralen Sache der christlichen Versammlung und bezeichnete es als „ein Heilmittel zur Unsterblichkeit, ein Gegengift, dass wir nicht sterben, sondern leben in Jesus Christus immerdar“. Das Abendmahl wurde zu einer echten Opferhandlung, bei der Jesu Christus immer wieder als Opfer für die Gläubigen gegeben wird. An einem dafür bereitgestellten Altar vollzieht sich in jedem Gottesdienst immer wieder neu die Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Jesu als ein Mysterium für alle Gläubigen. Durch diesen religiösen Ritus wurde die christliche Versammlung zu einem „wahren Gottesdienst“, zu dem immer eine Opferhandlung gehört, wie sie auch im alttestamentlichen Tempel und in den heidnischen Tempeln vollzogen wird. Als „Heilige Eucharistie“ wurde das Abendmahl nicht mehr mit einem normalen Gemeinschaftsmahl verbunden und durfte nur noch von einem ordinierten Priester ausgeteilt werden. Ähnlich, wie alle Opferhandlungen im jüdischen und heidnischen Tempel, die nur von den Priestern ausgeführt werden durften. Die Trennung zwischen Klerus und Laien wurde dadurch besonders gefestigt und das allgemeine Priestertum der versammelten Gläubigen geriet in Vergessenheit. (Ignatius an die Epheser 20,2; 6,1)
Eine abgewandelte, aber vom Inhalt ähnliche Form entwickelte sich auch in den evangelikalen und charismatischen Gottesdiensten, nicht in Bezug auf das Abendmahl, sondern mit dem so genannten „Altarruf“. Der Sünder wird nach Vorne in den heiligen oder gesalbten Frontbereich (Altarsphäre) des Gottesdienstraumes gerufen, wo der Priester (Pastor, Prediger) steht, bereit um die Opferhandlung zu vollziehen. In einem öffentlichen Bekenntnis spricht der Gerufene ein formelhaftes Gebet, in dem er seine Sünde ablegt, dann das Opfer Jesu annimmt und dafür Vergebung und neues Leben erhält, bzw. den Segen des Priesters bekommt. Das erinnert mich an die Eucharistiefeier der Katholischen Kirche.
In beiden Situationen geschieht für mich das Selbe: Wahrer Lebensvollzug, der sich auf den Alltag des Christen beziehen sollte, wird in eine rituelle Opferhandlung zu Erlangung des Heils gepackt. Das drückt die alte menschliche Sehnsucht nach schnellen und wundersamen Instandlösungen aus. Damit will ich nicht abstreiten, dass aufrichtig suchende Menschen in diesen gottesdienstlichen Vollzügen auch wirkliches Leben und echte Heilung empfangen können, doch meine ich, dass die große Masse der Gottesdienstbesucher durch die Ableistung religiöser Pflichten und ritueller Handlungen nur getäuscht wird und in Wirklichkeit kein wahres Leben erhält.
Nicht nur in Bezug auf die Opferhandlung erscheint mir der „christliche Gottesdienst“ als fragwürdig, ähnliches gilt meiner Meinung nach auch für andere „gottesdienstliche Ereignisse“ wie rituelle Gebete und Predigten. Wenn Formen, Liturgien, Rituale, ja sogar Programme zum Ersatz und zum Alibi für die lebendige Beziehung zu Gott, zu Jesus Christus und zum Heiligen Geist werden, dann geht das eigentliche des Lebens aus Gott verloren und wird zum religiösen Lebensstil. Ein Gott angenehmer Gottesdienst kann meiner Meinung nach nur in der lebendigen Beziehung zwischen dem dreieinigen Gott und dem Gläubigen stattfinden und das soll immer und überall sein und braucht keine religiösen Formen oder Rituale.
ric
Eine abgewandelte, aber vom Inhalt ähnliche Form entwickelte sich auch in den evangelikalen und charismatischen Gottesdiensten, nicht in Bezug auf das Abendmahl, sondern mit dem so genannten „Altarruf“. Der Sünder wird nach Vorne in den heiligen oder gesalbten Frontbereich (Altarsphäre) des Gottesdienstraumes gerufen, wo der Priester (Pastor, Prediger) steht, bereit um die Opferhandlung zu vollziehen. In einem öffentlichen Bekenntnis spricht der Gerufene ein formelhaftes Gebet, in dem er seine Sünde ablegt, dann das Opfer Jesu annimmt und dafür Vergebung und neues Leben erhält, bzw. den Segen des Priesters bekommt. Das erinnert mich an die Eucharistiefeier der Katholischen Kirche.
In beiden Situationen geschieht für mich das Selbe: Wahrer Lebensvollzug, der sich auf den Alltag des Christen beziehen sollte, wird in eine rituelle Opferhandlung zu Erlangung des Heils gepackt. Das drückt die alte menschliche Sehnsucht nach schnellen und wundersamen Instandlösungen aus. Damit will ich nicht abstreiten, dass aufrichtig suchende Menschen in diesen gottesdienstlichen Vollzügen auch wirkliches Leben und echte Heilung empfangen können, doch meine ich, dass die große Masse der Gottesdienstbesucher durch die Ableistung religiöser Pflichten und ritueller Handlungen nur getäuscht wird und in Wirklichkeit kein wahres Leben erhält.
Nicht nur in Bezug auf die Opferhandlung erscheint mir der „christliche Gottesdienst“ als fragwürdig, ähnliches gilt meiner Meinung nach auch für andere „gottesdienstliche Ereignisse“ wie rituelle Gebete und Predigten. Wenn Formen, Liturgien, Rituale, ja sogar Programme zum Ersatz und zum Alibi für die lebendige Beziehung zu Gott, zu Jesus Christus und zum Heiligen Geist werden, dann geht das eigentliche des Lebens aus Gott verloren und wird zum religiösen Lebensstil. Ein Gott angenehmer Gottesdienst kann meiner Meinung nach nur in der lebendigen Beziehung zwischen dem dreieinigen Gott und dem Gläubigen stattfinden und das soll immer und überall sein und braucht keine religiösen Formen oder Rituale.
ric
... link (4 Kommentare) ... comment
Teil 1: Gottesdienst, was ist das eigentlich?
risced, 02:24h
Schon wieder stolpere ich über ein Wort aus unserem christlichen Sprachschatz, das hier und da benutzt wird, ohne sich zu vergegenwärtigen, was damit eigentlich gemeint ist. Nachgesehen in Wikipedia finde ich folgendes:
„Ein Gottesdienst ist eine religiös motivierte Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit ihrem Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben oder Opfer zu bringen bzw. eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen. Er kann in einer eigens vorgesehenen Räumlichkeit (Gotteshaus, Kirche, Synagoge, Moschee, Pagode, Tempel, Königreichssaal etc.) stattfinden, wie auch im häuslichen Bereich oder in der Natur. Im Deutschen ist der Begriff ursprünglich die Wiedergabe des lateinischen Begriffes Kultus.
Oft folgt ein Gottesdienst einem ritualisierten, durch Traditionen überlieferten Ablauf, der beispielsweise durch Agenden und durch das Zeremoniale (im Buddhismus und Christentum) vorgegeben ist. Es werden aber auch spontane und wenig strukturierte Zusammenkünfte mit der entsprechenden Zielsetzung als Gottesdienst bezeichnet.“
Das griechische Wort für Gottesdienst ist „latreia“ und bedeutet, Dienst, Gottesdienst mit Opfer, Dienst im Zelt, im Tempel oder im Heiligtum. Das dazugehörende Verb „latreuo“ bedeutet dienen im religiösen Sinne, Gott verehren in Bezug auf den Gottesdienst nach dem Gesetz des Mose, in dessen Mittelpunkt die Opferhandlung steht. Es bezieht sich also direkt auf die rituellen Handlungen und Zeremonien während einer religiösen Versammlung. Unser bekanntes Wort „Liturgie“ (leitourgeo) ist direkt davon abgeleitet.
Ich vermute nun, dass nicht nur das Wort „Gottesdienst“, sondern leider auch das, was wir inhaltlich damit verbinden, direkt aus dem religiösen Glaubensverständnis des Alten Testaments und der heidnischen Religionen entnommen ist. Sollten wir nicht an dieser Stelle unser Gottesdienstverständnis kritisch hinterfragen? Denn das was ich in unseren Gemeinden und Kirchen, ob volkskirchlich, evangelikal oder charismatisch gesehen und erlebt habe, erinnert mich doch sehr an dieses alttestamentliche, bzw. heidnische Verständnis. Ich glaube nicht, dass die Urgemeinde der apostolischen Zeit rituelle Gottesdienste zelebrierten, vielmehr waren ihre Versammlungen bestimmt durch den Heiligen Geist und durch die verschiedenen Gaben des kooperativen Leibes Jesu.
Im neuen Testament finde ich das Wort insgesamt 8 Mal in verschiedenem Zusammenhang. So gibt es z.B. einen vollkommenen und vor Gott wohlgefälligen Gottesdienst, aber auch einen falschen bzw. eigenmächtigen Gottesdienst, einen irdischen und einen himmlischen Gottesdienst. Bei genauerer Betrachtung erkenne ich, dass es wohl zwei Bedeutungen für Gottesdienst gibt:
1. Der Gottesdienst im Sinne einer Liturgie, bzw. in Form einer rituellen Abfolge von Handlungen, insbesondere Opferhandlungen. Zu finden im Judentum, in heidnischen Religionen und im Christentum.
2. Der Gottesdienst im Sinne eines Lebens für Gott, bzw. als der richtige Wandel eines Christen vor Gott.
In Römer 12,1 und in Jakobus 1,27 betont Paulus den eigentlichen Sinn und Inhalt eines „richtigen Gottesdienstes“: Wir sollen uns selbst ganz für Gott zur Verfügung stellen und uns von jeder Befleckung der Welt fernhalten, des Weiteren sollen wir Waisen und Witwen in ihrer Bedrängnis zu besuchen. Da ist keine Rede von einer Versammlung in einem Gemeinderaum bei der „religiöse Übungen, Dienste oder Pflichten“ unter Christen getan werden.
ric
„Ein Gottesdienst ist eine religiös motivierte Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit ihrem Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben oder Opfer zu bringen bzw. eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen. Er kann in einer eigens vorgesehenen Räumlichkeit (Gotteshaus, Kirche, Synagoge, Moschee, Pagode, Tempel, Königreichssaal etc.) stattfinden, wie auch im häuslichen Bereich oder in der Natur. Im Deutschen ist der Begriff ursprünglich die Wiedergabe des lateinischen Begriffes Kultus.
Oft folgt ein Gottesdienst einem ritualisierten, durch Traditionen überlieferten Ablauf, der beispielsweise durch Agenden und durch das Zeremoniale (im Buddhismus und Christentum) vorgegeben ist. Es werden aber auch spontane und wenig strukturierte Zusammenkünfte mit der entsprechenden Zielsetzung als Gottesdienst bezeichnet.“
Das griechische Wort für Gottesdienst ist „latreia“ und bedeutet, Dienst, Gottesdienst mit Opfer, Dienst im Zelt, im Tempel oder im Heiligtum. Das dazugehörende Verb „latreuo“ bedeutet dienen im religiösen Sinne, Gott verehren in Bezug auf den Gottesdienst nach dem Gesetz des Mose, in dessen Mittelpunkt die Opferhandlung steht. Es bezieht sich also direkt auf die rituellen Handlungen und Zeremonien während einer religiösen Versammlung. Unser bekanntes Wort „Liturgie“ (leitourgeo) ist direkt davon abgeleitet.
Ich vermute nun, dass nicht nur das Wort „Gottesdienst“, sondern leider auch das, was wir inhaltlich damit verbinden, direkt aus dem religiösen Glaubensverständnis des Alten Testaments und der heidnischen Religionen entnommen ist. Sollten wir nicht an dieser Stelle unser Gottesdienstverständnis kritisch hinterfragen? Denn das was ich in unseren Gemeinden und Kirchen, ob volkskirchlich, evangelikal oder charismatisch gesehen und erlebt habe, erinnert mich doch sehr an dieses alttestamentliche, bzw. heidnische Verständnis. Ich glaube nicht, dass die Urgemeinde der apostolischen Zeit rituelle Gottesdienste zelebrierten, vielmehr waren ihre Versammlungen bestimmt durch den Heiligen Geist und durch die verschiedenen Gaben des kooperativen Leibes Jesu.
Im neuen Testament finde ich das Wort insgesamt 8 Mal in verschiedenem Zusammenhang. So gibt es z.B. einen vollkommenen und vor Gott wohlgefälligen Gottesdienst, aber auch einen falschen bzw. eigenmächtigen Gottesdienst, einen irdischen und einen himmlischen Gottesdienst. Bei genauerer Betrachtung erkenne ich, dass es wohl zwei Bedeutungen für Gottesdienst gibt:
1. Der Gottesdienst im Sinne einer Liturgie, bzw. in Form einer rituellen Abfolge von Handlungen, insbesondere Opferhandlungen. Zu finden im Judentum, in heidnischen Religionen und im Christentum.
2. Der Gottesdienst im Sinne eines Lebens für Gott, bzw. als der richtige Wandel eines Christen vor Gott.
In Römer 12,1 und in Jakobus 1,27 betont Paulus den eigentlichen Sinn und Inhalt eines „richtigen Gottesdienstes“: Wir sollen uns selbst ganz für Gott zur Verfügung stellen und uns von jeder Befleckung der Welt fernhalten, des Weiteren sollen wir Waisen und Witwen in ihrer Bedrängnis zu besuchen. Da ist keine Rede von einer Versammlung in einem Gemeinderaum bei der „religiöse Übungen, Dienste oder Pflichten“ unter Christen getan werden.
ric
... link (1 Kommentar) ... comment
Donnerstag, 4. Oktober 2007
Predigen, lehren, unterreden
risced, 17:33h
Seit einiger Zeit gibt es eine Diskussion im Bereich der einfachen Gemeinden, bei der es um die rechte Art der Unterweisung, bzw. der Predigt geht. Angeregt dadurch habe ich die Bibel zu dieser Thematik mal etwas genauer untersucht und dabei festegestellt, dass es da verschiedene Formen der Rede gibt, die in unterschiedlichen Situationen ihre Anwendung fanden.
1. Das Predigen oder Verkündigen allgemein
Die Frage ist, was verbirgt sich hinter dem Ausdruck „Predigen“ und ist das heute in unseren Hausgemeinden noch aktuell?
In Römer 10,15 heißt es: „Wie sollen sie aber predigen, wo sie nicht gesandt werden? Wie denn geschrieben steht: "Wie lieblich sind die Füße derer, die den Frieden verkündigen, die das Gute verkündigen!“ Diese bekannte Bibelstelle wird in der Regel auf die Verkündigung (Predigt) der frohen Botschaft für die Ungläubigen bezogen. Tatsächlich beinhaltet sie noch mehr, als die Verkündigung des Evangeliums. Es ist die Botschaft des Reiches Gottes, diese zu predigen Jesus seine Jünger beauftragt hat. Diese Botschaft, beinhaltet die Errettung aus Glauben, aber auch die Heilung und Wiederherstellung.
Das griechische Wort „kerusso“, das hier für predigen benutzt wird, bedeutet (amtliches) befehlen anordnen, verkündigen, etwas laut verkündigen oder ausrufen, öffentlich bekanntmachen – eine Botschaft ausrufen, predigen, des Reiches Gottes verkündigen.
Die Botschaft, die verkündigt wird ist das „kerugma“, das heißt soviel wie Erlass, Gebot, Befehl, Anordnung, Verkündigung, Bekanntmachung einer guten Botschaft (sowohl von d. Tätigkeit als auch vom Inhalt)
Der Prediger ist der „kerux“ , übersetzt mit Herold, Verkündiger, Bekanntmacher, Ausrufer, ein Prediger der Gerechtigkeit und des Evangeliums, im weitesten Sinne ein Lobsänger, jemand, der eine amtliche Botschaft laut und vernehmbar ausruft und sie dadurch bekanntmacht, mit d. Ziel, dass sie auch befolgt wird; ein offizieller Abgesandter des Königs oder des Parlaments welcher mit staatlicher Vollmacht ausgerüstet war; allgemein auch jede Art von Bote genannt.
Paulus nennt sich in 1.Tim.2,7 und in 2.Tim.1.11 einen Herold, bzw. Verkündiger oder Prediger. Wenn er in Römer 10,17 sagt: "’HERR, wer glaubt unserm Predigen?’ So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Gottes“. Dann meint er damit eine Predigt zur Weckung des Glaubens, die an alle gerichtet ist, sowohl an die Christen als auch und an die Nichtchristen.
Denn das was hier unter Predigt und Predigen steht, ist das griechische Wort akoe, es bedeutet wörtlich Gehör, Ohr, Gehörsinn, die Fähigkeit zu Hören, Hören, oder das Gehörte, die Kunde oder Botschaft, der Ruf, die Mitteilung, Geschichte, Erzählung, Predigt, Bericht, usw.
2. Predigen oder Verkündigen als Evangelisieren
Die spezielle Predigt, um Menschen zur Errettung durch den Glauben an Jesus Christus zu bringen hat noch eine besondere Betonung und kann davon abgehoben werden.
In Apg. 5,42 heißt es “… und hörten nicht auf, alle Tage im Tempel und hin und her in Häusern zu lehren und zu predigen das Evangelium von Jesu Christo“.
Predigen wird hier griechisch eu-aggelizo genannt und bedeutet „wohlberichten, Verkündigen eines militärischen Sieges oder einer Hochzeit, oder allgemein eine gute Nachricht bzw. eine freudige Botschaft überbringen, hier speziell das Evangelium verkündigen.
3. Das Lehren
Was im Neuen Testament sehr häufig genannt wird ist das Lehren. Im Textzusammenhang finden wir dort immer das griechische Wort di-dasko, es bedeutet jmdn. belehren, unterweisen, unterrichten, Kenntnisse oder Tätigkeiten vermitteln; jmdm. etw. lehren bzw. erklären. Allgemein bekannt ist dieses Wort in der Pädagogik als Didaktik, „die Wissenschaft vom Lehren“
Der didaskalos ist der Lehrer, Lehrmeister (auch von handwerklichen Tätigkeiten; Chorleiter); allgemein der Ratgeber. Die didache ist die Lehre, die Anweisung (von militärischen Instruktionen in einem kaiserlichen Befehlsschreiben), die Unterweisung, Belehrung, Unterricht oder vermittelte Lehre, die Lehre der Jünger.
In Apg.2,42 lesen wir: „Sie blieben aber beständig in der Apostel Lehre und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Paulus bezeichnet sich in 2.Tim.1.11 als Lehrer der Heiden
4. Die „Unterredung“
Eine ganz andere Form der Unterweisung, in mehreren Bibelstellen zu lesen, ist die Unterredung.
,Am ersten Tage der Woche aber, da die Jünger zusammenkamen,, das Brot zu brechen, predigte ihnen Paulus." (Apg. 20,7 /17,17, Luther Üb.)
Diese Stelle ist etwas irreführend übersetzt, die revidierte Elberfelder Ü. spricht hier von „unterreden“,
Das griechische Wort hier dia-legomai wird übersetzt mit „sich unterreden, ein Gespräch führen, sich mit jmdm. unterhalten; auseinandersetzen über...; besprechen, diskutieren; argumentieren, ein Streitgespräch führen, miteinander etwas durchsprechen, eine Ansprache halten, auch allgemein als reden, predigen, sprechen (mit Zwischenfragen) übersetzt..
Hier ist offensichtlich keine klassische Predigt, kein Lehrvortrag und auch nicht die evangelistische Verkündigung gemeint, sondern es ist mehr ein offenes Gespräch unter Beteiligung vieler. Eine erfahrene Person unter ihnen gibt Anstöße und Erklärungen und antwortet auf Zwischenfragen.
In Apg. 17,17 sind es nichtgläubige Griechen, die Paulus in ein Gespräch verwickeln, die ihm viele Fragen stellen und mehr von der Botschaft des Evangeliums hören wollen. In Apg.20,7 sind es wahrscheinlich die Mitglieder einer Hausgemeinde in Troas, die sich mit Paulus unterhalten und vieles aus seinem Erfahrungsschatz hören wollen. In beiden Fällen ist da nicht ein Redner, der längere Zeit alleine spricht und viele andere, die Zuhören, sondern es sind Gespräche und Diskussionen mit dem Charakter der Unterweisung.
Alle 4 Arten der Rede (Unterweisung) haben ihre Berechtigung auch in den einfachen Gemeinden. Unterschiedlichen Situationen machen unterschiedliche Vorgehensweisen notwendig.
ric
1. Das Predigen oder Verkündigen allgemein
Die Frage ist, was verbirgt sich hinter dem Ausdruck „Predigen“ und ist das heute in unseren Hausgemeinden noch aktuell?
In Römer 10,15 heißt es: „Wie sollen sie aber predigen, wo sie nicht gesandt werden? Wie denn geschrieben steht: "Wie lieblich sind die Füße derer, die den Frieden verkündigen, die das Gute verkündigen!“ Diese bekannte Bibelstelle wird in der Regel auf die Verkündigung (Predigt) der frohen Botschaft für die Ungläubigen bezogen. Tatsächlich beinhaltet sie noch mehr, als die Verkündigung des Evangeliums. Es ist die Botschaft des Reiches Gottes, diese zu predigen Jesus seine Jünger beauftragt hat. Diese Botschaft, beinhaltet die Errettung aus Glauben, aber auch die Heilung und Wiederherstellung.
Das griechische Wort „kerusso“, das hier für predigen benutzt wird, bedeutet (amtliches) befehlen anordnen, verkündigen, etwas laut verkündigen oder ausrufen, öffentlich bekanntmachen – eine Botschaft ausrufen, predigen, des Reiches Gottes verkündigen.
Die Botschaft, die verkündigt wird ist das „kerugma“, das heißt soviel wie Erlass, Gebot, Befehl, Anordnung, Verkündigung, Bekanntmachung einer guten Botschaft (sowohl von d. Tätigkeit als auch vom Inhalt)
Der Prediger ist der „kerux“ , übersetzt mit Herold, Verkündiger, Bekanntmacher, Ausrufer, ein Prediger der Gerechtigkeit und des Evangeliums, im weitesten Sinne ein Lobsänger, jemand, der eine amtliche Botschaft laut und vernehmbar ausruft und sie dadurch bekanntmacht, mit d. Ziel, dass sie auch befolgt wird; ein offizieller Abgesandter des Königs oder des Parlaments welcher mit staatlicher Vollmacht ausgerüstet war; allgemein auch jede Art von Bote genannt.
Paulus nennt sich in 1.Tim.2,7 und in 2.Tim.1.11 einen Herold, bzw. Verkündiger oder Prediger. Wenn er in Römer 10,17 sagt: "’HERR, wer glaubt unserm Predigen?’ So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Gottes“. Dann meint er damit eine Predigt zur Weckung des Glaubens, die an alle gerichtet ist, sowohl an die Christen als auch und an die Nichtchristen.
Denn das was hier unter Predigt und Predigen steht, ist das griechische Wort akoe, es bedeutet wörtlich Gehör, Ohr, Gehörsinn, die Fähigkeit zu Hören, Hören, oder das Gehörte, die Kunde oder Botschaft, der Ruf, die Mitteilung, Geschichte, Erzählung, Predigt, Bericht, usw.
2. Predigen oder Verkündigen als Evangelisieren
Die spezielle Predigt, um Menschen zur Errettung durch den Glauben an Jesus Christus zu bringen hat noch eine besondere Betonung und kann davon abgehoben werden.
In Apg. 5,42 heißt es “… und hörten nicht auf, alle Tage im Tempel und hin und her in Häusern zu lehren und zu predigen das Evangelium von Jesu Christo“.
Predigen wird hier griechisch eu-aggelizo genannt und bedeutet „wohlberichten, Verkündigen eines militärischen Sieges oder einer Hochzeit, oder allgemein eine gute Nachricht bzw. eine freudige Botschaft überbringen, hier speziell das Evangelium verkündigen.
3. Das Lehren
Was im Neuen Testament sehr häufig genannt wird ist das Lehren. Im Textzusammenhang finden wir dort immer das griechische Wort di-dasko, es bedeutet jmdn. belehren, unterweisen, unterrichten, Kenntnisse oder Tätigkeiten vermitteln; jmdm. etw. lehren bzw. erklären. Allgemein bekannt ist dieses Wort in der Pädagogik als Didaktik, „die Wissenschaft vom Lehren“
Der didaskalos ist der Lehrer, Lehrmeister (auch von handwerklichen Tätigkeiten; Chorleiter); allgemein der Ratgeber. Die didache ist die Lehre, die Anweisung (von militärischen Instruktionen in einem kaiserlichen Befehlsschreiben), die Unterweisung, Belehrung, Unterricht oder vermittelte Lehre, die Lehre der Jünger.
In Apg.2,42 lesen wir: „Sie blieben aber beständig in der Apostel Lehre und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Paulus bezeichnet sich in 2.Tim.1.11 als Lehrer der Heiden
4. Die „Unterredung“
Eine ganz andere Form der Unterweisung, in mehreren Bibelstellen zu lesen, ist die Unterredung.
,Am ersten Tage der Woche aber, da die Jünger zusammenkamen,, das Brot zu brechen, predigte ihnen Paulus." (Apg. 20,7 /17,17, Luther Üb.)
Diese Stelle ist etwas irreführend übersetzt, die revidierte Elberfelder Ü. spricht hier von „unterreden“,
Das griechische Wort hier dia-legomai wird übersetzt mit „sich unterreden, ein Gespräch führen, sich mit jmdm. unterhalten; auseinandersetzen über...; besprechen, diskutieren; argumentieren, ein Streitgespräch führen, miteinander etwas durchsprechen, eine Ansprache halten, auch allgemein als reden, predigen, sprechen (mit Zwischenfragen) übersetzt..
Hier ist offensichtlich keine klassische Predigt, kein Lehrvortrag und auch nicht die evangelistische Verkündigung gemeint, sondern es ist mehr ein offenes Gespräch unter Beteiligung vieler. Eine erfahrene Person unter ihnen gibt Anstöße und Erklärungen und antwortet auf Zwischenfragen.
In Apg. 17,17 sind es nichtgläubige Griechen, die Paulus in ein Gespräch verwickeln, die ihm viele Fragen stellen und mehr von der Botschaft des Evangeliums hören wollen. In Apg.20,7 sind es wahrscheinlich die Mitglieder einer Hausgemeinde in Troas, die sich mit Paulus unterhalten und vieles aus seinem Erfahrungsschatz hören wollen. In beiden Fällen ist da nicht ein Redner, der längere Zeit alleine spricht und viele andere, die Zuhören, sondern es sind Gespräche und Diskussionen mit dem Charakter der Unterweisung.
Alle 4 Arten der Rede (Unterweisung) haben ihre Berechtigung auch in den einfachen Gemeinden. Unterschiedlichen Situationen machen unterschiedliche Vorgehensweisen notwendig.
ric
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 28. September 2007
Organische Gemeinde - wat is dat dan?
risced, 00:10h
Wenn es um Hausgemeinden oder einfache Gemeinden geht, dann ist auch oft die Rede von der „organischen Gemeinde“. Ist das ein neues Schlagwort, bzw. eine nichts sagende Phrase, oder steckt dahinter eine wichtige Aussage für alle, die sich nach einfachen Gemeindestrukturen sehnen. Es lohnt sich, meiner Meinung nach, diese Frage eingehend zu untersuchen. Ist nicht jede christliche Gemeinde auch eine organische Gemeinde? Was ist denn der Unterschied zwischen einer organischen und einer nicht- organischen Gemeinde? Diese Fragen drängen sich mir auf, wenn ich länger über die Thematik nachdenke.
Gemeindeforscher können bestätigen, dass jede Gemeinde, die durch die Initiative von einzelnen Gemeindegründern zustande kommt, ein „geistlich- organisches Wachstum“ aufweist. Organisch insofern, dass der geistliche Samen des Evangeliums in einzelne Herzen suchender Menschen eingesät wird und nach einer Zeit der Inkubation neues geistliches Leben hervorsprießen lässt. Wenn eine kleine Gruppe solcher Menschen, die neues Leben aus Gott empfangen haben, sich in einer verbindlichen Gemeinschaft um ihren Herrn Jesus Christus versammelt, ist die Grundlage für organisches Gemeindewachstum gegeben. Organisch wachsen wird diese Gemeinde, wenn die anfänglichen Jünger „geistlich fruchtbar“ werden und neue geistliche Kinder zeugen, dann geschieht das, was wir einen „geistlich- organischen Gemeindezyklus“ nennen. Die Gemeinde ist reif geworden, zeugt neue Kinder und kann bei der nötigen Weichenstellung neue Gemeinden reproduzieren.
Nun sind gewiss viele oder sogar die meisten Gemeinden, die es gibt organisch entstanden, insofern sie wirklich „gepflanzt“ wurden, indem sich ein Gruppe von Menschen ganz neu zum Herrn bekehrt hat und neues Leben aus Gott empfangen hat. Unter sehr günstigen Wachstumsbedingungen und der Wirkung des Heiligen Geistes, gelingt es diesem anfänglichen „Gemeindenuekelus“ eine neue Generation von Gläubigen zu „zeugen“. Ein organischer Wachstumsprozeß hat dann stattgefunden, von dem wir noch nicht wissen, ob und wie er weitergehen wird. So starteten viele der großen Gemeinden organisch und wuchsen anfänglich als Einfache Gemeinden, bzw. als Hausgemeinden heran, bis sie eine gewisse Größe, d.h. Mitgliederzahl erreicht hatten.
An dieser Stelle beginnt immer eine kritische Phase im organischen Wachstum einer Gemeinde, bei manchen wird diese bei einer Mitgliederzahl von 15 erreicht, bei vielen aber erst bei 25 oder 30 Personen. Denn wir können nur dann von wirklich organischem Wachstum sprechen, wenn das Lebewesen, um das es geht, in diesem Fall die Gemeinde als solche fruchtbar ist und sich selbst reproduzieren kann. Das würde bedeuten, dass das wichtige Ziel organischen Wachstums immer die Zeugung eines neuen Lebewesens derselben Art ist. So kann z.B. ein Apfelbaum Frucht tragen und doch keinen neuen Apfelbaum hervorbringen, was aber beim organischen Wachstumszyclus notwenig ist. Viele Gemeinden sind wie große Scheunen, bzw. Silos, in denen der geerntete Weizen aufbewahrt wird und darauf wartet zu Mehl gemahlen zu werden, damit Brot zum Verzehr gebacken werden kann. Doch versucht man mehrere Säcke dieser Weizenkörner zu nutzen, um neuen Weizen auszusäen, wie es früher üblich war, dann stellt man fest, dass das nicht funktioniert, da dieser Weizen infolge der Genmanipulation unfruchtbar geworden ist. Er nützt nun nicht mehr zur Reproduktion sondern ist nur noch zum Verzehr geeignet.
Freilich kann eine Gemeinde, die organisch gepflanzt wurde auch kräftig wachsen, ohne sich selbst zu reproduzieren. Sie wächst eben durch Zunahme an Masse, aber nicht durch Reproduktion einer neuen Gemeinde. Dabei kann sogar auf der Ebene der persönlichen Jüngerschaft eine echte Reproduktion geschehen, indem ein gefestigter Gläubiger eine andere Person zum Herrn führt und diese in Jüngerschaft ausbildet, damit auch dieser Jünger das Selbe tun kann. Wir wissen aber, dass erst die Verbindung einzelner Jünger zu einer verbindlichen Gemeinschaft eine Gemeinde entstehen lässt. Wenn das nicht geschieht und in der Regel gibt es diese Bestrebungen in den meisten Gemeinden nicht, dann geschieht kein weiteres organisches Wachstum. Erst wenn das Wachstum einer Gemeinde nicht nur im Volumen des eigenen Körpers stattfindet, sondern auch darin besteht, dass ein neues Gemeindeleben gezeugt wird, kann man streng genommen von organischem Wachstum sprechen.
Ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung kann das bezeugen: Vor vielen Jahren begannen wir ein zweites Mal einen Hauskreis in unserer Wohnung. Bei der Besichtigung eines Schiffes von Jugend mit einer Mission lernten wir einen jungen Mann kennen, der wenige Monate danach in unsere Stadt kam, um Zivildienst zu machen. Er suchte Anschluss an einen Hauskreis und motivierte uns, einen solchen anzufangen. In unserer Heimatgemeinde, die in einer anderen Stadt war, lernten wir zur gleichen Zeit einen anderen jungen Mann kennen, der sich vor wenigen Tagen bekehrt hatte und auch aus unserer Stadt kam. Um noch mehr Gemeinschaft auch mit diesem jungen Mann zu haben, beschlossen wir, ihn zu unserem neuen Hauskreis einzuladen. Es dauerte nicht lange und eine Arbeitskollegin kam durch unser neues Hauskreismitglied zum Glauben und schloss sich uns an, diese wiederum brachte ihren Mann mit, der ebenfalls zum Glauben kam. Ehe wir uns versahen, waren wir in kürzester Zeit 6 Personen, ein stattlicher Kreis. Es folgte eine Zeit der Stabilisierung als Gruppe, währenddessen „unser Zivildienstleistender“ eifrig an seiner Arbeitsstelle evangelisierte und mit den Neubekehrten und einigen anderen Gläubigen einen Gebetskreis anfing. Dieser wuchs bis auf mehr als 10 Personen an. Nachdem unser Hauskreis etwa ein Jahr bestand, überzeugte unser Freund die Leute aus seiner Gruppe, sich uns anzuschließen. Mit einem Schlag waren wir dann fast 20 Personen. Eine dieser neuen Personen war ein erfahrener Gläubiger mit großem Potential, sodass es sich anbot einen zweiten Hauskreis mit ihm als Leiter zu beginnen. Das Wachstum hielt an und wir wurden von unserer Gemeinde ermutigt, mit den mehr als 30 Personen, die wir geworden waren, eine neue Gemeinde in unserer Stadt zu gründen. Begeistert unternahmen wir die dazu notwenigen Schritte. Wir fanden Räumlichkeiten, ich wurde offiziell als Pastor eingesetzt, bekam zwei Älteste zur Seite gestellt und ein dritter Hauskreis wurde aus dem Boden gestampft. Ich machte mich an die Arbeit, die Gemeinde zu strukturieren, Mitarbeiterschulungen, Glaubensgrundkurse zu machen und meine Predigten vorzubereiten, wie ich es gelernt hatte. Die Gemeinde wurde mehr programmorientiert und verlor die ursprüngliche Beziehungsstärke, obwohl wir drei Hauskreise hatten. Ich musste feststellen, dass wir jetzt in einem anderen System lebten.
Es dauerte nicht mehr lange und es stellten sich Stagnation und gemeindinterne Probleme ein. Die Leichtigkeit, das Wachstum und die Begeisterung der ersten Zeit waren vorbei, wir schlitterten in eine Krise, aus der wir nicht mehr herauskamen und an der die Gemeinde schließlich zerbrach. Das organische Wachstum endete an diesem Punkt, wir waren eine Gemeinde geworden wie viele andere, doch das bedeutete für uns den Tod.
ric
Gemeindeforscher können bestätigen, dass jede Gemeinde, die durch die Initiative von einzelnen Gemeindegründern zustande kommt, ein „geistlich- organisches Wachstum“ aufweist. Organisch insofern, dass der geistliche Samen des Evangeliums in einzelne Herzen suchender Menschen eingesät wird und nach einer Zeit der Inkubation neues geistliches Leben hervorsprießen lässt. Wenn eine kleine Gruppe solcher Menschen, die neues Leben aus Gott empfangen haben, sich in einer verbindlichen Gemeinschaft um ihren Herrn Jesus Christus versammelt, ist die Grundlage für organisches Gemeindewachstum gegeben. Organisch wachsen wird diese Gemeinde, wenn die anfänglichen Jünger „geistlich fruchtbar“ werden und neue geistliche Kinder zeugen, dann geschieht das, was wir einen „geistlich- organischen Gemeindezyklus“ nennen. Die Gemeinde ist reif geworden, zeugt neue Kinder und kann bei der nötigen Weichenstellung neue Gemeinden reproduzieren.
Nun sind gewiss viele oder sogar die meisten Gemeinden, die es gibt organisch entstanden, insofern sie wirklich „gepflanzt“ wurden, indem sich ein Gruppe von Menschen ganz neu zum Herrn bekehrt hat und neues Leben aus Gott empfangen hat. Unter sehr günstigen Wachstumsbedingungen und der Wirkung des Heiligen Geistes, gelingt es diesem anfänglichen „Gemeindenuekelus“ eine neue Generation von Gläubigen zu „zeugen“. Ein organischer Wachstumsprozeß hat dann stattgefunden, von dem wir noch nicht wissen, ob und wie er weitergehen wird. So starteten viele der großen Gemeinden organisch und wuchsen anfänglich als Einfache Gemeinden, bzw. als Hausgemeinden heran, bis sie eine gewisse Größe, d.h. Mitgliederzahl erreicht hatten.
An dieser Stelle beginnt immer eine kritische Phase im organischen Wachstum einer Gemeinde, bei manchen wird diese bei einer Mitgliederzahl von 15 erreicht, bei vielen aber erst bei 25 oder 30 Personen. Denn wir können nur dann von wirklich organischem Wachstum sprechen, wenn das Lebewesen, um das es geht, in diesem Fall die Gemeinde als solche fruchtbar ist und sich selbst reproduzieren kann. Das würde bedeuten, dass das wichtige Ziel organischen Wachstums immer die Zeugung eines neuen Lebewesens derselben Art ist. So kann z.B. ein Apfelbaum Frucht tragen und doch keinen neuen Apfelbaum hervorbringen, was aber beim organischen Wachstumszyclus notwenig ist. Viele Gemeinden sind wie große Scheunen, bzw. Silos, in denen der geerntete Weizen aufbewahrt wird und darauf wartet zu Mehl gemahlen zu werden, damit Brot zum Verzehr gebacken werden kann. Doch versucht man mehrere Säcke dieser Weizenkörner zu nutzen, um neuen Weizen auszusäen, wie es früher üblich war, dann stellt man fest, dass das nicht funktioniert, da dieser Weizen infolge der Genmanipulation unfruchtbar geworden ist. Er nützt nun nicht mehr zur Reproduktion sondern ist nur noch zum Verzehr geeignet.
Freilich kann eine Gemeinde, die organisch gepflanzt wurde auch kräftig wachsen, ohne sich selbst zu reproduzieren. Sie wächst eben durch Zunahme an Masse, aber nicht durch Reproduktion einer neuen Gemeinde. Dabei kann sogar auf der Ebene der persönlichen Jüngerschaft eine echte Reproduktion geschehen, indem ein gefestigter Gläubiger eine andere Person zum Herrn führt und diese in Jüngerschaft ausbildet, damit auch dieser Jünger das Selbe tun kann. Wir wissen aber, dass erst die Verbindung einzelner Jünger zu einer verbindlichen Gemeinschaft eine Gemeinde entstehen lässt. Wenn das nicht geschieht und in der Regel gibt es diese Bestrebungen in den meisten Gemeinden nicht, dann geschieht kein weiteres organisches Wachstum. Erst wenn das Wachstum einer Gemeinde nicht nur im Volumen des eigenen Körpers stattfindet, sondern auch darin besteht, dass ein neues Gemeindeleben gezeugt wird, kann man streng genommen von organischem Wachstum sprechen.
Ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung kann das bezeugen: Vor vielen Jahren begannen wir ein zweites Mal einen Hauskreis in unserer Wohnung. Bei der Besichtigung eines Schiffes von Jugend mit einer Mission lernten wir einen jungen Mann kennen, der wenige Monate danach in unsere Stadt kam, um Zivildienst zu machen. Er suchte Anschluss an einen Hauskreis und motivierte uns, einen solchen anzufangen. In unserer Heimatgemeinde, die in einer anderen Stadt war, lernten wir zur gleichen Zeit einen anderen jungen Mann kennen, der sich vor wenigen Tagen bekehrt hatte und auch aus unserer Stadt kam. Um noch mehr Gemeinschaft auch mit diesem jungen Mann zu haben, beschlossen wir, ihn zu unserem neuen Hauskreis einzuladen. Es dauerte nicht lange und eine Arbeitskollegin kam durch unser neues Hauskreismitglied zum Glauben und schloss sich uns an, diese wiederum brachte ihren Mann mit, der ebenfalls zum Glauben kam. Ehe wir uns versahen, waren wir in kürzester Zeit 6 Personen, ein stattlicher Kreis. Es folgte eine Zeit der Stabilisierung als Gruppe, währenddessen „unser Zivildienstleistender“ eifrig an seiner Arbeitsstelle evangelisierte und mit den Neubekehrten und einigen anderen Gläubigen einen Gebetskreis anfing. Dieser wuchs bis auf mehr als 10 Personen an. Nachdem unser Hauskreis etwa ein Jahr bestand, überzeugte unser Freund die Leute aus seiner Gruppe, sich uns anzuschließen. Mit einem Schlag waren wir dann fast 20 Personen. Eine dieser neuen Personen war ein erfahrener Gläubiger mit großem Potential, sodass es sich anbot einen zweiten Hauskreis mit ihm als Leiter zu beginnen. Das Wachstum hielt an und wir wurden von unserer Gemeinde ermutigt, mit den mehr als 30 Personen, die wir geworden waren, eine neue Gemeinde in unserer Stadt zu gründen. Begeistert unternahmen wir die dazu notwenigen Schritte. Wir fanden Räumlichkeiten, ich wurde offiziell als Pastor eingesetzt, bekam zwei Älteste zur Seite gestellt und ein dritter Hauskreis wurde aus dem Boden gestampft. Ich machte mich an die Arbeit, die Gemeinde zu strukturieren, Mitarbeiterschulungen, Glaubensgrundkurse zu machen und meine Predigten vorzubereiten, wie ich es gelernt hatte. Die Gemeinde wurde mehr programmorientiert und verlor die ursprüngliche Beziehungsstärke, obwohl wir drei Hauskreise hatten. Ich musste feststellen, dass wir jetzt in einem anderen System lebten.
Es dauerte nicht mehr lange und es stellten sich Stagnation und gemeindinterne Probleme ein. Die Leichtigkeit, das Wachstum und die Begeisterung der ersten Zeit waren vorbei, wir schlitterten in eine Krise, aus der wir nicht mehr herauskamen und an der die Gemeinde schließlich zerbrach. Das organische Wachstum endete an diesem Punkt, wir waren eine Gemeinde geworden wie viele andere, doch das bedeutete für uns den Tod.
ric
... link (1 Kommentar) ... comment
Donnerstag, 20. September 2007
Bilder Rumäniencamp im August 2007
risced, 20:59h
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 19. September 2007
Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder einen Psalm …
risced, 15:17h
Was den Ablauf unserer Gemeindetreffen und Versammlungen betrifft möchte der Heilige Geist durch alle wirken und ein gemeinsames Ganzes schaffen. So heißt es in 1.Kor. 14,26:
„Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder einen Psalm, hat eine Lehre, hat eine Sprache[nrede], hat eine Offenbarung, hat eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung.“
Die Inspiration, die der Heilige Geist in die Gemeinde geben will ist sehr vielfältig und dient zur Gestaltung des Gottesdienstes und zur Auferbauung aller (1.Kor.12, 7). Die Gaben sind zum Nutzen für alle gegeben. Das Gemeindeleben darf nicht von einzelnen begabten oder ausgebildeten Klerikern bestimmt werden, denn alle anderen Mitglieder sind dann gezwungen eine passive „Zuschauerrolle“ zu übernehmen und das ist nicht das biblische Bild vom Leib Jesu. Nein, alle haben den gleichen Stand untereinander und sind von Gott als Begabte und Akteure eingesetzt, um einen priesterlichen Dienst tun. Das Zuschauen in der Gemeinde ist nur den Ungläubigen und der unsichtbaren Welt gestattet. In dem genannten Text der Bibel lesen wir nichts von einem Leiter, der den Ablauf der Zusammenkunft organisieren und bestimmen soll. Der einzige Maßstab, den Paulus hier aufstellt ist: „Alles geschehe zur gegenseitigen Auferbauung“. Einige Verse weiter sagt er: „Propheten aber sollen zwei oder drei reden, und die anderen sollen urteilen.“ Wieder lesen wir hier, dass viele an der Gottesdienstgestaltung beteiligt sind.
Wir sind in unseren Hausgemeindetreffen seit längerem dabei, zu entdecken, wie das praktisch aussehen kann, denn es ist auch ein Lernprozess und eine Frage des Umdenkens. Als verantwortliche Leute sind wir es doch gewohnt, unsere Treffen vorzubereiten, denn wir möchten nicht schlampig und rastlos umhergetrieben sein. Das ist nicht schlecht, doch kann ein Zuviel an Vorbereitung unsere Treffen geistlich ersticken und das wollen wir nicht. Die Frage ist deshalb, was und wie ist die richtige Vorbereitung. Es ist sicher gut, sich innerlich auf ein gemeinsames Treffen einzustimmen und mit anderen Dingen abgeschlossen zu haben, um frei zu sein, für die gemeinsame Zeit mit Gott und mit den Geschwistern. Aber bedeutet das auch, dass wir den gesamten Ablauf planen müssen, und ein Programm mit verschiedenen Punkten vorbereiten müssen? Ich meine nein.
Als charismatische Christen ist es unsere Gewohnheit, einen Lobpreisleiter zu haben, der die einzelnen Lieder zusammenbringt und alle zum Lobpreis animiert. Ein bestimmter Leiter soll für den Ablauf des gesamten Treffens verantwortlich und unter Umständen gibt es auch jemanden, der zu Hause in sorgfältiger Arbeit ein Thema, bzw. eine Bibelarbeit vorbereitet hat. Wenn die Gruppe kommunikativ und rege war, dann hatten sich die meisten auch am Singen, am Gespräch und am gemeinsamen Gebet beteiligt. Diese Art von programmorientierten Treffen haben uns so sehr geprägt, dass wir oft hilflos sind, wenn diese Punkte nicht mehr vorhanden sind.

Es gibt gute Nachricht, denn Gott will uns helfen, Schritt für Schritt frei zu werden von vorgefertigten Strukturen dieser Art. Wir müssen lernen, dass jedes Treffen soviel Offenheit haben muss, dass der Heilige Geist die Möglichkeit bekommt seine Inspiration in die Gruppe hineinzugeben und zwar nicht nur als Unterstützung für unser Programm, sondern vielmehr als alleiniger Initiator von Programm und Thema für das Treffen. Wir müssen verstehen, noch bevor wir zusammen kommen, ist Jesus bereits da und hat alles vorbereitet, was geschehen soll und was er uns mitteilen möchte. Unsere Aufgabe ist es, dass wir uns uns in den Plan Gottes ohne Widerstreben einordnen, dann wird das Treffen ein geistgeleitetes werden. Zugegeben, es erfordert ein gewisses Maß an Sensibilität gegenüber dem Heiligen Geist, ein heiliges Abwarten, was und wie der Geist wirken will. Das betrifft das gemeinsame Singen von Liedern, die Anbetung, die Fürbitte, aber auch den thematischen Aspekt, bzw. die Bibelarbeit oder die Lehre. Wenn wir vor Ihm so stille werden können und ausruhen von unseren eigenen Werken, werden wir uns wundern, wie die einzelnen Dinge zusammenwirken und ein wunderschönes Bild formen. Das Problem ist oft, dass wir nicht abwarten können und uns die Minuten der Stille unangenehm werden, doch diese Zeit müssen wir im kindlichen Vertrauen aushalten, damit Jesus übernehmen kann, denn er ist ein Gentleman und drängt sich nicht auf. Wir haben in unseren Treffen diesbezüglich noch nie eine Enttäuschung erlebt. Immer brachte der Heilige Geist auf wunderbare Weise die einzelnen Teile unseres gemeinsamen Gottesdienstes zusammen. Manchmal geschah es schon kurz vor dem Treffen, dass jemand ein bestimmtes Lied oder einen Gedanken empfing, was dieser Person während des Treffens wieder in den Sinn kam, um es weiterzugeben. Bei anderen Treffen kamen Eindrücke und Impulse, Worte beim Beginn der Zusammenkunft, ein anderes Mal während war es während der Gebetszeit, oder beim Singen eines Liedes - es war immer anders.
Vor einigen Jahren stellte am Anfang einer unserer Versammlungen jemand die Frage an alle Beteiligten, wer denn ein Wort von Gott für unser Treffen habe. Es meldete sich unser schwächster Teilnehmer, der eine Behinderung hatte und zeigte uns ein Wort, das er von einem Plakat in der Straßenbahn abgeschrieben hatte. Es war genau das Wort, das Gott für unser Treffen vorbereitet hatte. Im Gespräch darüber entfaltete sich für uns die Weisheit Gottes.
In einer anderen Situation bekam eine junge Frau während des Gebets eine Bibelstelle, mit der sie nichts anfangen konnte. Da hatte noch jemand anders ein Bild empfangen, das genau dazu passte und im gemeinsamen Gespräch konnten wir die Auslegung finden – viele Male war es auch umgekehrt.
Wir haben festgestellt, dass durch diese Art von Gottesdienst die einzelnen Gemeindemitglieder sehr viel für ihr geistliches Leben profitieren.
ric
„Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder einen Psalm, hat eine Lehre, hat eine Sprache[nrede], hat eine Offenbarung, hat eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung.“
Die Inspiration, die der Heilige Geist in die Gemeinde geben will ist sehr vielfältig und dient zur Gestaltung des Gottesdienstes und zur Auferbauung aller (1.Kor.12, 7). Die Gaben sind zum Nutzen für alle gegeben. Das Gemeindeleben darf nicht von einzelnen begabten oder ausgebildeten Klerikern bestimmt werden, denn alle anderen Mitglieder sind dann gezwungen eine passive „Zuschauerrolle“ zu übernehmen und das ist nicht das biblische Bild vom Leib Jesu. Nein, alle haben den gleichen Stand untereinander und sind von Gott als Begabte und Akteure eingesetzt, um einen priesterlichen Dienst tun. Das Zuschauen in der Gemeinde ist nur den Ungläubigen und der unsichtbaren Welt gestattet. In dem genannten Text der Bibel lesen wir nichts von einem Leiter, der den Ablauf der Zusammenkunft organisieren und bestimmen soll. Der einzige Maßstab, den Paulus hier aufstellt ist: „Alles geschehe zur gegenseitigen Auferbauung“. Einige Verse weiter sagt er: „Propheten aber sollen zwei oder drei reden, und die anderen sollen urteilen.“ Wieder lesen wir hier, dass viele an der Gottesdienstgestaltung beteiligt sind.
Wir sind in unseren Hausgemeindetreffen seit längerem dabei, zu entdecken, wie das praktisch aussehen kann, denn es ist auch ein Lernprozess und eine Frage des Umdenkens. Als verantwortliche Leute sind wir es doch gewohnt, unsere Treffen vorzubereiten, denn wir möchten nicht schlampig und rastlos umhergetrieben sein. Das ist nicht schlecht, doch kann ein Zuviel an Vorbereitung unsere Treffen geistlich ersticken und das wollen wir nicht. Die Frage ist deshalb, was und wie ist die richtige Vorbereitung. Es ist sicher gut, sich innerlich auf ein gemeinsames Treffen einzustimmen und mit anderen Dingen abgeschlossen zu haben, um frei zu sein, für die gemeinsame Zeit mit Gott und mit den Geschwistern. Aber bedeutet das auch, dass wir den gesamten Ablauf planen müssen, und ein Programm mit verschiedenen Punkten vorbereiten müssen? Ich meine nein.
Als charismatische Christen ist es unsere Gewohnheit, einen Lobpreisleiter zu haben, der die einzelnen Lieder zusammenbringt und alle zum Lobpreis animiert. Ein bestimmter Leiter soll für den Ablauf des gesamten Treffens verantwortlich und unter Umständen gibt es auch jemanden, der zu Hause in sorgfältiger Arbeit ein Thema, bzw. eine Bibelarbeit vorbereitet hat. Wenn die Gruppe kommunikativ und rege war, dann hatten sich die meisten auch am Singen, am Gespräch und am gemeinsamen Gebet beteiligt. Diese Art von programmorientierten Treffen haben uns so sehr geprägt, dass wir oft hilflos sind, wenn diese Punkte nicht mehr vorhanden sind.

Es gibt gute Nachricht, denn Gott will uns helfen, Schritt für Schritt frei zu werden von vorgefertigten Strukturen dieser Art. Wir müssen lernen, dass jedes Treffen soviel Offenheit haben muss, dass der Heilige Geist die Möglichkeit bekommt seine Inspiration in die Gruppe hineinzugeben und zwar nicht nur als Unterstützung für unser Programm, sondern vielmehr als alleiniger Initiator von Programm und Thema für das Treffen. Wir müssen verstehen, noch bevor wir zusammen kommen, ist Jesus bereits da und hat alles vorbereitet, was geschehen soll und was er uns mitteilen möchte. Unsere Aufgabe ist es, dass wir uns uns in den Plan Gottes ohne Widerstreben einordnen, dann wird das Treffen ein geistgeleitetes werden. Zugegeben, es erfordert ein gewisses Maß an Sensibilität gegenüber dem Heiligen Geist, ein heiliges Abwarten, was und wie der Geist wirken will. Das betrifft das gemeinsame Singen von Liedern, die Anbetung, die Fürbitte, aber auch den thematischen Aspekt, bzw. die Bibelarbeit oder die Lehre. Wenn wir vor Ihm so stille werden können und ausruhen von unseren eigenen Werken, werden wir uns wundern, wie die einzelnen Dinge zusammenwirken und ein wunderschönes Bild formen. Das Problem ist oft, dass wir nicht abwarten können und uns die Minuten der Stille unangenehm werden, doch diese Zeit müssen wir im kindlichen Vertrauen aushalten, damit Jesus übernehmen kann, denn er ist ein Gentleman und drängt sich nicht auf. Wir haben in unseren Treffen diesbezüglich noch nie eine Enttäuschung erlebt. Immer brachte der Heilige Geist auf wunderbare Weise die einzelnen Teile unseres gemeinsamen Gottesdienstes zusammen. Manchmal geschah es schon kurz vor dem Treffen, dass jemand ein bestimmtes Lied oder einen Gedanken empfing, was dieser Person während des Treffens wieder in den Sinn kam, um es weiterzugeben. Bei anderen Treffen kamen Eindrücke und Impulse, Worte beim Beginn der Zusammenkunft, ein anderes Mal während war es während der Gebetszeit, oder beim Singen eines Liedes - es war immer anders.
Vor einigen Jahren stellte am Anfang einer unserer Versammlungen jemand die Frage an alle Beteiligten, wer denn ein Wort von Gott für unser Treffen habe. Es meldete sich unser schwächster Teilnehmer, der eine Behinderung hatte und zeigte uns ein Wort, das er von einem Plakat in der Straßenbahn abgeschrieben hatte. Es war genau das Wort, das Gott für unser Treffen vorbereitet hatte. Im Gespräch darüber entfaltete sich für uns die Weisheit Gottes.
In einer anderen Situation bekam eine junge Frau während des Gebets eine Bibelstelle, mit der sie nichts anfangen konnte. Da hatte noch jemand anders ein Bild empfangen, das genau dazu passte und im gemeinsamen Gespräch konnten wir die Auslegung finden – viele Male war es auch umgekehrt.
Wir haben festgestellt, dass durch diese Art von Gottesdienst die einzelnen Gemeindemitglieder sehr viel für ihr geistliches Leben profitieren.
ric
... link (3 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 19. September 2007
When you come togehter - "wenn ihr zusammen kommt
risced, 00:27h
... so hat jeder einen Psalm, hat eine Lehre, hat eine Sprache[nrede], hat eine Offenbarung, hat eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung".
Das normale Leben in einer Hausgemeinde entsprechend 1.Kor.14,26 - Ein Video aus Amerika von house2house - leider in englisch - ich hoffe, dass wir hier bald ein Video aus einer deutschen Hausgemeinde sehen. Wer eins hat, der melde sich bitte bei mir.
ric
House2House Ministries
Das normale Leben in einer Hausgemeinde entsprechend 1.Kor.14,26 - Ein Video aus Amerika von house2house - leider in englisch - ich hoffe, dass wir hier bald ein Video aus einer deutschen Hausgemeinde sehen. Wer eins hat, der melde sich bitte bei mir.
ric
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 15. September 2007
Verachtet, vertrieben, gefoltert, getötet - die Täufer
risced, 19:58h
Die Schweiz begeht das Täuferjahr 2007
Nur wenige kennen sie und bei vielen ist sie in Vergessenheit geraten - die Geschichte der Täufer in der Schweiz in Österreich und in Deutschland. Parallel zur Reformation in Europa geschah etwa ab 1525 eine andere Art von Erweckung, die Täuferbewegung - man könnte sie als "Hauskirchenbewegung der Taufgesinnten" bezeichnen. Das waren Christen der katholischen und reformierten Kirchen, die von ganzer Hingabe an Gott so stark ergriffen waren, dass sie die Tiefen des Evangeliums praktisch ausleben wollten. Deshalb trafen sie sich in Privathäusern zum Gebet, zur Wortbetrachtung, zum Abendmahl und zur intensiven Gemeinschaft, wie die ersten Christen. Sie hatten keine Pastoren, keine Kirchen, keine heiligen Gewänder und Gesänge, keine Zeremonien und keine Säuglingstaufe. Einfache Gläubige gingen von Dorf zu Dorf und verkündigten das Evangelium. Wer zum Glauben kam ließ sich an Ort und Stelle taufen. Das brachte die Obrigkeiten der Städte, der Katholischen Kirchen und auch der Refomierten Kirchen gegen sie auf, denn sie verlangten die bedingungslose Unterordnung unter die Gepflogenheiten der Volkskirchen.
Der Zweite Reichstag zu Speyer 1529 war einerseits ein Meilenstein auf dem Weg zu neuzeitlicher Gewissensfreiheit. Die 19 evangelischen Reichsstände konnten ihre religiöse Gewissensfreiheit politisch durchsetzen. Auf der anderen Seite aber wurde ein Mandat verabschiedet, das die Todesstrafe gegen die Täufer reichsrechtlich verfügte.

Überall in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Holland und Belgien gab es trotz massiver Verfolgung Täufergemeinden, die ihre Nachfolge Jesu durch die Glaubenstaufe und durch ihren radikalen Lebensstil bezeugten. Sie feierten das Abendmahl in den Häusern, trafen sich in Höhlen und abgelegenen Scheunen, um ihren Glauben zu praktizieren. Aus Überzeugung lehnten sie jede Form von Gewalt ab.
Zehntausende von ihnen starben für ihren Glauben als Märtyrer. Mehr als zweihundert Jahre lang wurden die Täufer verfolgt: Sie wurden enteignet, gefoltert, kamen ins Gefängnis, wurden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, ertränkt oder geköpft. Aber dennoch gelang es nicht, ihr inneres Feuer und ihren Glauben auszulöschen. Einige Täufergruppen überlebten in abgelegnen Ecken der Schweiz oder flüchteten nach Böhmen, viele emigrierten nach Amerika. Mehr zur Geschichte der Täufer unter Die Täufer
In der Schweiz wird 2007 das Täuferjahr begangen. Täufer brachen vor bald 500 Jahren aus den staatskirchlichen Strukturen auf. Diese Leute glaubten daran, dass die Kirche konkret sichtaber wird in der Gemeinschaft der Gläubigen in den Häusern und im allgemeinen Priestertum.
Könnte es sein, dass die kommende Hauskirchenbewegung in Europa sich die Täuferbewegung als Vorbild nehmen kann, Wie steht es da um unsere Radikalität und Kompromisslosigkeit?
(Buchempfehlung unten links "Die Feuertaufe")
ric
Nur wenige kennen sie und bei vielen ist sie in Vergessenheit geraten - die Geschichte der Täufer in der Schweiz in Österreich und in Deutschland. Parallel zur Reformation in Europa geschah etwa ab 1525 eine andere Art von Erweckung, die Täuferbewegung - man könnte sie als "Hauskirchenbewegung der Taufgesinnten" bezeichnen. Das waren Christen der katholischen und reformierten Kirchen, die von ganzer Hingabe an Gott so stark ergriffen waren, dass sie die Tiefen des Evangeliums praktisch ausleben wollten. Deshalb trafen sie sich in Privathäusern zum Gebet, zur Wortbetrachtung, zum Abendmahl und zur intensiven Gemeinschaft, wie die ersten Christen. Sie hatten keine Pastoren, keine Kirchen, keine heiligen Gewänder und Gesänge, keine Zeremonien und keine Säuglingstaufe. Einfache Gläubige gingen von Dorf zu Dorf und verkündigten das Evangelium. Wer zum Glauben kam ließ sich an Ort und Stelle taufen. Das brachte die Obrigkeiten der Städte, der Katholischen Kirchen und auch der Refomierten Kirchen gegen sie auf, denn sie verlangten die bedingungslose Unterordnung unter die Gepflogenheiten der Volkskirchen.
Der Zweite Reichstag zu Speyer 1529 war einerseits ein Meilenstein auf dem Weg zu neuzeitlicher Gewissensfreiheit. Die 19 evangelischen Reichsstände konnten ihre religiöse Gewissensfreiheit politisch durchsetzen. Auf der anderen Seite aber wurde ein Mandat verabschiedet, das die Todesstrafe gegen die Täufer reichsrechtlich verfügte.

Überall in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Holland und Belgien gab es trotz massiver Verfolgung Täufergemeinden, die ihre Nachfolge Jesu durch die Glaubenstaufe und durch ihren radikalen Lebensstil bezeugten. Sie feierten das Abendmahl in den Häusern, trafen sich in Höhlen und abgelegenen Scheunen, um ihren Glauben zu praktizieren. Aus Überzeugung lehnten sie jede Form von Gewalt ab.
Zehntausende von ihnen starben für ihren Glauben als Märtyrer. Mehr als zweihundert Jahre lang wurden die Täufer verfolgt: Sie wurden enteignet, gefoltert, kamen ins Gefängnis, wurden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, ertränkt oder geköpft. Aber dennoch gelang es nicht, ihr inneres Feuer und ihren Glauben auszulöschen. Einige Täufergruppen überlebten in abgelegnen Ecken der Schweiz oder flüchteten nach Böhmen, viele emigrierten nach Amerika. Mehr zur Geschichte der Täufer unter Die Täufer
In der Schweiz wird 2007 das Täuferjahr begangen. Täufer brachen vor bald 500 Jahren aus den staatskirchlichen Strukturen auf. Diese Leute glaubten daran, dass die Kirche konkret sichtaber wird in der Gemeinschaft der Gläubigen in den Häusern und im allgemeinen Priestertum.
Könnte es sein, dass die kommende Hauskirchenbewegung in Europa sich die Täuferbewegung als Vorbild nehmen kann, Wie steht es da um unsere Radikalität und Kompromisslosigkeit?
(Buchempfehlung unten links "Die Feuertaufe")
ric
... link (1 Kommentar) ... comment
... older stories