Mittwoch, 5. Juli 2006
an der Uni
Sei treffen sich zu zweit, zu dritt, zu viert ... sie beten, sie lesen in der Bibel und tauschen sich aus, sie unterhalten sich über Probleme, über alltägliche Dinge, über solche, die das Studium betreffen, essen gemeinsam und tun noch mehr.

Diese Gruppen, breiten sich aus, multiplizieren sich auf dem gesamten Campus, sie treffen sich in Seminarräumen, in der Mensa, im Unicafe, in der Bibliothek, überall, wo es möglich ist. Sie lieben ihre Uni, sie engagieren sich für sie, erzählen möglichst vielen von Jesus, laden sie zu den Gruppentreffen ein. Die kleinen Powertreffs werden zum Motor für eine neue Begeisterung für Gott, für die Uni, für Beruf und Berufung, für die Gesellschaft.

In regelmäßigen Zeitabständen versammeln sich die kleinen Gemeinden zu einem großen Treffen, wo sie alle gemeinsam Gott anbeten, Ihn feiern, das Evangelium auf dem Campus verkündigen, andere dazu einalden. Zunehmend bekehren sich Studenten und schließen sich einer der kleinen Unigemeinden an.

Noch ist das nicht Realität, doch es ist starke Vision, vom Heiligen Geist angeregt - und wir kommen jede Woche zusammen, zwei, drei, vier und mehr und beten, dass dieser Traum Wirklichkeit wird, dass der Campus durchdrungen wird. "Ein wenig Sauerteig druchsäuert den ganzen Teig", sagt die Bibel. Und das Reich Gottes ist wie ein Senfkorn, so klein, doch später wächst daraus ein großer Baum."
Wir beten, dass wir zu Einzelnen Kontakt bekommen, die sich vom Heiligen Geist in das Erntefeld der Uni senden lassen (20000 Studenten !) und kleine Gemeinde in den Boden des Campus pflanzen. Dass sie nicht einzelne Gläubige herausreißen und sie in Gemeinden außerhalb der Uni einpflanzen. Wer betet mit uns? Wer lässt sich senden?

Ric

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 4. Juli 2006
emerging church oder wo wird Gemeinde sichtbar ?
Paulus in Epheser Kap. 6: "Betet für mich, dass der Herr mir eine Tür für das Geheimnis des Evangeliums öffnet".

Hier im APH, einem Treffpunkt für kreative Leute aus der Stadt, und den umliegenden Städten (ca. 5 mil. Einwohner) die mit Glaube an Jesus nichts am Hut haben, soll Gemeinde sichtbar werden?
Maler, Bildhauer, Bastler, Erfinder, Performanceleute, Personen, die Yoga, Reiki, verschiedene Massagepraktiken, Lachyoga und anderes machen, Märchenerzähler, Musiker, Joungleure, Hexen, jemand der Totenköpfe modelliert und daraus einen Turm errichten will und viele mehr tummeln sich hier (ca 200 Leute) und suchen einen Ausdruck für ihr Lebensgefühl.

Viele von ihnen sagen selbst, dass sie auf der Suche sind.
Dort, genau dort ist eine Gemeinde wichtig, zwei oder drei, die dort in Seinem Namen zusammenkommen, um Gott zu ehren, um ein lebendiges Zeugnis zu sein. Wir (3 Leute) wollen hier Gemeinde leben, Licht und Salz sein.
Um das wirklich rüberzubringen, müssen wir auch kreativ sein, wie alle Leute hier. Der Heilige Geist hilft uns, gibt uns gute Ideen, Begabungen (kreativ, computertechnisch, sprechen, Musik ....)
Was wir nicht tun können, dafür beten wir, dass der Herr uns hier eine Tür für das Evanglium öffnet. Betet bitte mit uns.

Ric

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 4. Juli 2006
das ganz normale Gemeindeleben einer Hausgemeinde
Sonntag um 10 Uhr war es wieder so weit. Eine Tasse Kaffee zur Begrüßung, dann eine gute Zeit des Lobpreises und der Anbetung mit neuen und alten Liedern. Zum erstem Mal in dieser Reihenfolge.
Vorher starteten wir immer mit Frühstück um die gleiche Zeit. Eines unser jungen Ehepaare beschwerte sich darüber, da das Essen und die Gespräche sich meist sehr lange hinzogen, bis wir dann zum Lobpreis und zum Bibelgespräch kamen, war ihre 2-Jährige so knatschig, dass sie vorzeitig gehen mußten und das Beste verpassten.

Ganz pünktlich kam unser jüngestes Paar (mit Baby im Bauch)eine Freude, das zu sehen - sie stellten einige Plastikbehälter mit Essen in der Küche ab. Wir setzten uns zum Small Talk.
10 Minuten später kommt Fam. K., bepackt mit einer Kiste und einer großen Tasche, das ein Mittagessen erahnen lässt. Die Teenie- Tochter schreit ganz begeistert beim Wiedersehen, die Eltern sind mehr verhalten aber auch fröhlich und setzen sich zu uns - bei einer Tasse Kaffee, versteht sich. Ein schöner Sonntag Morgen.

Weitere 10 Minuten später starten wir - und mitten in den Lobpreis platzt dann unser viertes Ehepaar mit Klein- S. zur Tür hinein, wir freuen uns - zwischen begrüßen und Weitermachen. Der Lobpreis ist unterbrochen? Oder mehr bereichert mit dem neuen Akzent der quirligen Kleinen!
Doch, alle wirken ausgeruht und voller Erwartung. Heute wollen wir mal weniger reden und mehr dem Wort lauschen. Dazu hat R. was vorbereitet, ein Text aus dem Epheserbrief.
Immer wieder kommen Unterbrechungen durch Kommentare -wir sind es so gewohnt.
Im Gespäch kommen gute Beiträge und wir bauen die Aussagen zusammen. Die Kommunikation wird zusehends schwieriger, da Klein- S. keine Lust mehr hat zuzuhören und lieber beschäftigt werden will. Die Mutter, der Vater und eine der anderen Mütter stellen sich der Herausforderung.
R. macht unerschrocken weiter, er hat gelernt, sich davon nicht stören zu lassen. Die Teenie- Tochter ist aber auch ganz schön laut und meint in ihrem Alter schon alles zu wissen. Das kennen wir schon.
Das Gesrpäch wird immer angeregter. Zu flache oder gar falsche Aussagen werden untereinander verbessert, genauer formuliert und sogar richtggestellt. Super - wir haben das Gefühl, der Heilige Geist hilft uns auf die Sprünge, am Ende haben wir, was Jesus uns ganz konkret sagen will. Und Klein S. ist jetzt auch zufrieden, da sie Aufmerksamkeit gefunden hat.
Wir hängen eine Gebetsgemeinschaft dran, verarbeiten das Gesagte, sagen Dank für die Einsichten und bitten konkret um Hilfe und Führung betreffs der Aussagen.

Die mehr private Unterhaltung haben wir uns für das anschliessende Mitagessen vorbehalten. Alle sind sichtlich zufrieden am Büffet in der Ess-Küche, mit den verschiedenen leckeren Mittagessen (chinesisch ist auch dabei). Es entstehen Kleingruppen von 2 bis 3 Personen, sie mampfen und reden ganz engagiert, über die neuesten Neuigkeiten, privat, am Arbeitsplatz. Und Klein- S. wird langsam müde und wird im Schlafzimmer "aufs Ohr gelegt".
Die Mutter bleibt hier, die anderen machen einen schönen Spaziergang, kommen zurück und finden Mutter und Kind erfirscht wieder (- die Mutter hat nämlich unseren Bibeltext nochmal durchgearbeitet, weil sie wegen S. einiges verpasst hatte.
Na bitte hat doch alles prima geklappt - Ich glaube, wir behalten diese Einteilung bei, zumindest solange, bis sich anderweitige "organische Veränderungen" ergeben. Danke Jesus.

Ein zufriedener Oikejo (= Hausgenosse)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 2. Juli 2006
Welch ein Osterfest
Der Morgen graut und durch die ersten Sonnenstrahlen geweckt lassen die Vögel ihren Morgengruss laut erklingen. Ein Kater kommt träge von seiner nächtlichen Jagd nach Hause und Kaninchen sitzen auf den Wiesen und frühstücken das vom Tau benetzte Gras.

Da wird in einem der Häuser das Fenster aufgerissen und ein jubelnder Ruf "Er ist auferstanden!" geht in den bisher ruhigen Morgen.
Nun folgen Fenster in anderen Häusern und ein Jubeln und Schreien ist zu hören: "Jaaa, Er ist auferstanden! Ja, ja,ja,jaaaaaaaaaaa! Er ist auferstanden!"
Erste Autokorsos sind zu vernehmen die laut hupend durch die Stadt fahren. Mit flatternden Jesus-Fahnen an den Autos kurven sie durch die Stadt und wecken Jeden, der bisher noch nicht wach war: "Er ist wahrlich auferstanden!"

Ein wenig später haben div. Cafes und Kneipen geöffnet und bieten den freudetrunkenen Passanten einen morgendlichen Kaffee mit Brötchen an. Sie schieben ihre Flachbildschirme nach draussen vor ihre Aussentische und starten die DVD-Player. Immer und immer wieder erstrahlen Auferstehungsszenen aus verschiedenen Jesusfilmen an diesen Orten und mehr und mehr jubelnde Menschen sitzen vor diesen public-viewing-points und fallen sich mit Tränen der Begeisterung in die Arme wenn der Stein vom Grab gerollt wird.

Kurz danach starten die ersten Gemeinden ihre Gottesdienste die heute auch nach drei, vier Stunden noch nicht vorbei sind. Zu gross der Hunger der Menschen danach ihren auferstandenen Herrn anzubeten und ihrer Freude in Jubel und Rufen Ausdruck zu geben.

Bis in den späten Abend hinein ist immer wieder lautes rufen und jubeln zu vernehmen: "Er ist auferstanden! Er hat den Feind besiegt! Wir gehören ihm und wir sind Weltmeister!!!! - Ja, ja, ja, jaaaaaaaaaaa...... Weltmeister, wir sind Weltmeister!" Und wieder hört man von den Cafes und Gaststätten diesen Jubelruf: "Toooooor, Toooooooor........................

"Toooor"? Wie jetzt? "Tooor"? Was ist denn.............
Langsam schlage ich die Augen auf. Ich muss eingeschlafen sein. Durch das offene Fenster sind die Fernseher zu hören in denen das x-te Fußballspiel übertragen wird. Und zwischendrin hört man die Rufe: "Tooor, Tooor!"
Ich muss geträumt haben. Aber..........., war das wirklich nur ein Traum?

Charly

... link (1 Kommentar)   ... comment


Samstag, 1. Juli 2006
GeO: Würdig in der Berufung wandeln
aus Eph. 4,1-2
Wir sind mit mit einer Berufung (klesis) berufen (kaleo) worden.
Unsere Berufung gilt z u e r s t der Gemeinde. Das griechische Wort für Gemeinde ist "ekklesia" = Herausgerufene. Berufene sind Herausgerufene, Gott hat sie mit einem heiligen Ruf gerufen. Die diesem Ruf folgen, "versammeln sich" - sie sind Gemeinde, sie haben sich in die Gemeinde Jesu rufen lassen. Zu dieser Gemeinde gehören alle, die als Kinder Gottes wiedergeboren sind.
Wo versammelt sich nun diese Gemeinde - sie ist zu groß, zu viele gehören zu ihr auf der ganzen Welt in unserer Zeit und vor unserer Zeit - sie ist überörtlich und nicht lokal zu finden.

Um wirksam sein zu können, für ihre Glieder und für die Welt, muss sie sich aber dennoch auch lokal versammeln. Ja, sie versammelt sich .... in den Häusern, in großen Gebäuden, im Freien, in Höhlen, in kleinen Gruppen und großen Gruppen - in der Stadt, im Ort, lokal - es ist die lokale Gemeinde.

Von der Jerusalmer Gemeinde hieß es: "Sie trafen sich hin und her in den Häusern." Sie kamen zusammen in der Säulenhalle Salomons und in den Häusern. Als Paulus in Ephesus war heißt es: "Er predigte öffentlich und in den Häusern.

Wenn Gott dich in die überörtliche Gemeinde berufen hat, dann hat er dich auch in die lokale Gemeinde berufen. Und dort, gerade dort, sollen wir in "Demut, Sanftmut und Geduld wandeln und einander in Liebe ertragen". Dort haben wir es konkret und hautnah mit unseren unvollkommenen Geschwistern zu tun. Je kleiner die Gruppe, desto mehr, kommen in diesen Lernprozeß. In großen Versammlungen können wir uns verstecken und bleiben anonym, in kleinen Gruppen können wir nicht mehr ausweichen und dort sollen wir würdig wandeln.

Richard

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 28. Juni 2006
G(edanken) e(ines) O(ikejos): Sei stark und mutig, handle
zu 1.Chr.28,20
1) Wir sollen stark und mutig sein, nicht niedergeschlagen.
Auch wenn keine Erfolge sichtbar sind und die Menschen, die wir erreichen wollen, sich nicht für das Evangelium öffnen. In Eph.6,10 fordert Paulus auf: "Werdet stark in der Macht Seiner Stärke.
2) Stark werden (=endynamo) geschieht durch die Dynamo- oder Dynamitkraft des Heiligen Geistes, nicht aus uns. Stark werden in der Macht Gottes (=krato), die Kraft Gottes, die Himmel und Erde beherrscht. Mit ihr werden wir das verheißene Land erobern, unser Erbe einnehmen.
3) Wir sollen handeln, nicht still stehen und nicht nachlassen. So lange es Tag ist, sollen wir wirken, denn die Nacht ist nahe herangerückt. Es gibt genug zu tun auf dem Erntefeld. Wir klopfen an die Türen der Menschen.
4) Wir sind nicht alleine, Gott selbst ist mit uns, er verlässt uns nicht. Wir gehen und arbeiten in seinem Auftrag, in seiner Vollmacht, als Gesandte mit der Botschaft "Lasst euch versöhnen mit Gott" und kommt in Sein Haus.

Richard

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 25. Juni 2006
Entdecke deine Berufung
24. Juni, 10-18 Uhr - Ein Seminar mit 14 Personen in Essen, durchgeführt vom RheinRuhrTeam (Charly Lücker, Richard u. Rose Schutty, Birgit Kolecki)

Gott hat einen Plan mit uns. Er legt eine Berufung auf das Leben eines jeden Menschen. Charly führte aus, dass sich diese Berufung in drei Schritten vollzieht:
1) B e z i e h u n g
Berufung erwächst aus der Gemeinschaft mit Gott. Sie ist die Wurzel, die alle notwendigen Nährstoffe für die Person zieht und verankert uns fest in Gott. Eine tiefe Beziehung zu Gott macht mich fähig, gesunde Beziehungen zu meinen Mitmenschen zu entwickeln. (1.Mose 1)
2) S e i n
Aus der Beziehung zu Gott erfahre ich tiefe Annahme und Liebe. Daraus wächst meine Identität. Ich erfahre, wer ich bin und was Gott in mich hineingelegt hat. Dann kann ich in Gott ruhen und brauche nicht zu machen und etwas zu tun oder zu sein, was nicht zu mir gehört. Ich definiere mich aus dem was ich in Gott bin und nicht aus dem, was ich tue oder geleistet habe. (Psalm 139,14)
3) W e r k e
Gott hat die Werke, die ich tun soll schon vorbereitet. Eph.2,10) Ich kann also aus der Ruhe in Gott heraus mich in seine Werke hineinentwickeln. Er wird alles zu rechten Zeit hervorbringen. Wie der Baum, der zur bestimmten Zeit Frucht bringen wird.

Es ist Gottes Plan, mit uns, dass wir Frucht bringen sollen. Was wir zu tun haben ist, in Ihm zu bleiben, wie die Rebe am Weinstock, dann werden wir Frucht bringen und unserer Berufung gerecht werden.

Richard: Es ist auch eine Art Frucht zu bringen, wenn wir wahre Jünger hervorbringen und neue Hausgemeinden entstehen.

Richard

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 21. Juni 2006
Gedanken eines Oikejos: Du bist Weltmeister
zu Markus 3,13 -19
"...und er berief zwölf, damit sie bei ihm seien und damit er sie aussende zu predigen und Vollmacht zu haben, die Dämonen auszutreiben..."
1) Berufen:
Jesus stellte sich eine Mannschaft zusammen, um sie zu trainieren, auszubilden und zu beauftragen. Die Berufung Jesu zum Dienst beinhaltet alles, was notwendig ist. Das griechische Wort bedeutet "machen, ausstatten, befähigen". Wenn Gott dich beruft, dann brauchst du nicht sagen "ich kann aber nicht" denn Gott selbst befähigt dich.
2) Aussenden:
Jesus will uns zu einem speziellen Auftrag aussenden(apostello). Sendung ist immer apostolisch und das meint: ganz, mit allem was du hast und bist. Erste Priorität und voller Einsatz. So wie Fußballspieler einer Nationalelf - sie geben alles, sie setzen alles dran, um zu gewinnen. Wofür kämpfst du? Nimmst du die Wahl an und gehst für das Reich Gottes?
3) Predigen:
Dieses ausgesandte Team von 12 Leuten hat eine klare, deutliche Botschaft (kerygma - kerysso= herolden, verkündigen). Sie heißt: Jesus Christus ist Herr, Er ist gekommen, um zu erlösen, zu retten, um Schuld zu vergeben. Eine starke, deutliche und klare Botschaft. Wenn wir den Mut haben, sie so deutlich auszusprechen, wird das etwas bewirken. Es werden Entscheidungen geben, wie bei einem Fußballkampf - für oder gegen Jesus - und das ist notwendig.
4) Vollmacht über Dämonen
Im Auftrag Jesus veränderten die Jünger ihre Umwelt. Sie reinigten die Atmosphäre, sie heilten und befreiten die Belasteten und Gebunden. Es war eine übernatürliche Kraft (dynamis - dynamit) in ihnen. Die Welt wartet auf diese Kraft in ihr ist unerschütterlicher Glaube, starke Liebe und eine feste Hoffnung. In dieser Kraft bringen wir Befreiung und Erlösung, wir bringen JESUS selbst.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 16. Juni 2006
Gedanken eines Oikejos: Fürchte dich nicht !
aus Josua 1,9
"Habe ich dir nicht geboten: Sei stark und mutig? Erschrick nicht und fürchte dich nicht! Denn mit dir ist der Herr, dein Gott, wo immer du gehst."
Es gibt eine Zeit im Leben eines Christen, wo Gott sagt, geh einfach mutig voran und fürchte dich nicht. Überleg nicht lange, achte nicht auf das was die Leute sagen, verlier keine Zeit, mach dir keine Sorgen, ich pass auf dich auf. Es betrifft unsere Berufung. Wenn wir wichtige Prozesse durchgegangen sind, und bei Josua waren es 40 Wüstenjahre mit dem Volk Gottes, die es in sich hatten, dann gibt es nur eins: vorwärts, weiter, nimm das Land ein, ich hab es dir gegeben, es ist dein Erbe.
Wenn wir diese Mündigkeit erreicht haben, dann dürfen uns Furcht und Zögern nicht mehr aufhalten. Du mußt wissen, in welcher Phase du dich befindest. Vorbereitungszeiten sind wichtig, die dürfen und können wir nicht überspringen. Manchmal dauern sie Jahre, manchmal Jahrzehnte, wie bei Mose, David, Paulus und viele andere. Machmal zögern wir sie aber unnötig hinaus und meinen, wir sind noch nicht so weit, wir brauchen noch Heilung .... Wenn aber die Zeit des Vorangehens gekommen ist und wir habe das Zeugnis des Heiligen Geistes darüber, dann sollte uns nichts aufhalten, weil Gott uns sendet und er selbst mit uns ist.
Paulus setzte sich in Kleinasein in Bewegung. Der Heilige Geist hatte ihn und Barnabas ausgesandt, nichts konnte ihn aufhalten, er ging worwärts. Nur der Heilige Geist selbst lenkte oder blockierte ihn, wenn er in die falsche Richtung ging. Das war kein Problem, denn er war wirklich gesandt (griech. apostello) und mußte sich in Bewegung setzen.
Wir brauchen in der Hauskirchenbewegung Leute, die vom Heiligen Geist gesandt sind. Die vorwärts gehen, die Personen des Friedens finden, Leute sammeln, zu Jüngern machen und Gemeinde starten, und wenn es nur zwei oder drei Personen sind. Auf das Erscheinen dieser Leute warte ich und ich bete täglich dafür.
WER BETET MIT - WER LÄSST SICH SENDEN ?
So fragte einstmals der Herr und er tat es so, als ob er da an niemand Bestimmten dachte. Jesaja hörte diese Frage, diesen Ruf und sagte: "HIER BIN, SENDE MICH !"

Richard

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 14. Juni 2006
seltsames christliches Märtyrertum
Immer wieder einmal gibt es Diskussionen über dieses Thema. So manchem ist es enorm wichtig "nicht davonzulaufen". Aber wovor eigentlich davonlaufen?

Die Situation:
In jeder Gemeinde, egal wie groß, entstehen zwischenmenschliche Konflikte - so weit, so Normal. Und wir sind von Gott her aufgefordert diese Konflikten in einer Haltung der Demut und der Versöhnungsbereitschaft zu begegnen. Wir sind angehalten uns nicht aneinander zu versündigen, Und wenn doch geschehen, zu vergeben weil auch uns vergeben wurde.

Es gibt allerdings eine nicht unerhebliche Anzahl gruppendynamischer Konflikte in den normal großen Gemeinden (so zw. 30 und mehr Personen), die eigentlich keinen echten Sinn machen. Solche Konflikte entstehen aus einfachen Gründen:
Besteht eine Gruppe aus mehr wie zwei Menschen, entstehen partielle Parteiungen - man ist mal mehr mit dem Einen, mal mehr mit dem Anderen ähnlicher Ansicht. Man bildet quasi in der Gruppe Untergruppen. Werden die Gruppen größer, so werden auch diese Untergruppen größer und in sich stabiler. Je größer die Gesamtgruppe, desto mehr Untergruppen bilden sich. Da sind sich Menschen in gewissen Dingen näher, weil sie schlicht dasselbe Geschlecht haben, oder ähnlichen Alters sind, oder ähnliche Interessengebiete teilen. Möglicherweise verbinden auch ähnlich positive oder negative Erfahrungen.

Gemeinde zeichnet sich besonders darin aus, dass man regelmäßige Zeiten pflegt, in denen man gemeinsam zusammenkommt um Gottesdienste zu feiern oder ähnliches zu tun. Versuchen aber viele Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit regelmäßig etwas Gemeinsames zu tun, ist diese Gruppe gezwungen Kompromisse zwischen den Vorlieben und Prägungen der Einzelnen einzugehen oder zu suchen. Das Gemeinsame ist also ein Kompromiss.
Kompromisse hinterlassen aber immer bei dem Einzelnen die nicht beantwortete Sehnsucht nach dem Erleben des Favorisierten.
Als Beispiel eignet sich die musikalische Gestaltung der gemeinsamen Lobpreiszeit recht gut. Selten treffen unterschiedliche Geschmäcker so aufeinander, wie in der Frage der Musik.
Der einen Gruppe sind Musikstücke älteren Datums wertvoller und entsprechen ihrem musikalischen Erleben und ihren musikalischen Prägung. Andere bevorzugen moderneren Lobpreis. Die einen empfinden den anderen Musikstil als altbacken, die anderen als „Liedersingerei”. Also sucht man für den gemeinsamen Gottesdienst einen Kompromiss - der mal mehr, mal weniger glückt. Immer aber bleibt das Gefühl zurück zugunsten Anderer etwas Gutes entbehrt zu haben.
Solche Entbehrungsgefühle mag man im Einzelnen gut vertragen können und sie fallen nicht besonders auf. Insbesondere wenn man nach etwas Gemeinsamen und Größeren oder Heiligeren Strebt - wie die Anbetung Gottes.
Kompromiss bedeutet aber immer Verzicht. Verzicht hinterlässt aber nicht selten ein Bedürfnis danach den Verzicht erstattet zu bekommen. So schweben diese Verzichtserlebnisse durch Kompromisse oft im Hintergrund, wann immer man als Gruppe zusammenkommt.

Neben den Kompromissen gibt es auch die Vorlieben. Man hat nicht unbedingt das Bedürfnis diese in der Gesamtgruppe auszuleben, wünscht sich aber Raum dafür im Gemeindeleben zu finden. Man trifft ähnlich Gesinnte und überlegt in einer kleineren Untergruppe diese Vorlieben zu pflegen.
Das wiederum kann das Gefühl bei Anderen aufkommen lassen, das „die Anderen” bevorzugter seien, da man selber seine eigenen Vorlieben nicht in ähnlicher Weise auszuleben vermag, warum auch immer.
Vorlieben treffen auch aufeinander, wenn es um die Gestaltung gemeinsam genutzter Räume geht. Es gab schon Gemeinden, die tatsächlich aufgrund z.B. der Farbwahl der Bestuhlung des Gottesdienstraums in so heftige Auseinandersetzungen gerieten, dass sie sich Spalteten.

Was auch der Hintergrund ist, eins ist dem allen gemeinsam. In der Großgruppe bilden sich Untergruppen, die sich in verschiedener Form solidarisieren. Manchmal deutlich, manchmal nur bei genauerem Hinsehen bemerkbar. Und um des Gemeinsamen willen geht man Kompromisse ein.

Bleibt die Gesamtgruppe aber klein, so ist die gemeinsame Kompromissfindung deutlich leichter. Überschreitet die Mitgliederzahl der Gruppe eine bestimmte Größe nicht - so zwischen 15 und 20 Personen - kann Jeder darin noch erleben, dass er gehört wird. Die Gruppengröße erlaubt es, dass Jeder sein Meinung äußert und dass man auf den Einzelnen eingehen kann. Dies ist für mich ein Argument für das Konzept der Hauskirchen. Denn hier können diese gruppendynamischen Konflikte als Möglichkeiten statt als Krisenherde erlebt werden.
Dort wo sonst langfristig eine enorme Kraft von der Gemeinde aufgebracht werden muss, um mit diesen Konfliktpotentialen umzugehen, kann im Hauskirchenkonzept dies gerade eine gute Möglichkeit sein, eine neue Hauskirche zu gründen und damit wiederum ein größeres Spektrum von Menschen anzusprechen. Der Wunsch nach der Gestaltung der gemeinsamen Treffen kann mehr im Konsens geschehen. Und gemeinsame Vorlieben können ihren Ausdruck finden. Diese unterschiedlich erlebten Vorlieben und Gemeinsamkeiten können ein gesunder Grund zur Multiplikation darstellen und müssen nicht in Konflikte führen. Und - nicht zu vergessen - diese gemeinsam ausgelebten Vorlieben können genau der Grund sein, warum man Außenstehende besser erreichen kann.

Also damit wir uns nicht missverstehen: ich rede hier von Konflikten, die aufgrund völlig normaler gruppendynamischer Entwicklungen auftreten. Nicht von zwischenmenschlichen Konflikten, die im Wesen oder Verhalten Einzelner begründet sind!
Um es noch einmal zu sagen: Ich rede von Konflikten die z.B. durch die Wahl oder Art der Lobpreislieder, der Länge der Predigt, der Farbe der Sitzbezüge, der Art der Gebetsstundengestaltung usw. entstehen. Unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben halt.

Da gibt es aber dann wieder Vertreter eines angeblich so christlichen Märtyrertums. Sie verteidigte diese Konflikte als "wichtige Charakterschulungen Gottes". Wozu aber soll bitte so etwas gut sein? Wir produzieren also selber Konflikte, nur weil wir an angeblichen so "christlichen" Gemeindebaukonzepten festhalten, zu dem heiligen Zweck der Charakterschulung? Haben wir nicht so schon Probleme genug miteinander, dass wir zwanghaft auch noch Konflikte schaffen müssten?
Und wenn wir in den realen Gemeindealltag schauen, wohin führt uns denn diese "Supercharakterschule"?
Erscheint es nur mir so zu sein, dass auch in der Gemeinde Diejenigen diese "Charakterschule" am besten überstehen, die gelernt haben in Gruppen zu bestehen indem sie sich anbiedern oder Andere unterdrücken? Ist es nicht doch auch in den Gemeinden so, dass letztlich Diejenigen überleben, die sich in der Gemeinde ihre Position gesichert haben und es verstehen so manipulativ zu sein, dass sie ihre Position auch behalten?
Wer zieht denn da immer den Kürzeren? Wieviele Christen z.B. in Leitungsposten der Gemeinde oder in Führungspositionen von Familien- oder Interessenfilz müssen denn tatsächlich die Konsequenzen ihres Handelns tragen? De facto geht auch hier der jeweils Schwächere unter - entweder er lernt brav zu Schweigen und sich anzupassen oder er geht aus der Gemeinde weg.

Also Quasi ein Märtyrertum der gruppendynamisch Schwächeren zugunsten der gruppendynamisch Stärkeren? Und das soll christlich sein?
Schauen wir doch hin: ist die Frucht dieser „Charakterschule” denn diese, dass wir gelernt hätten offener auch übergemeindlich aufeinander zuzugehen? Schaffen wir es nun leichter und besser mit den anderen Schwerpunkten der anderen Gemeinden umzugehen, nachdem wir so geübt sind in der großen Gruppe der eigenen Gemeinde? Wer jemals versucht hat eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Gemeinden zu schaffen, weiß dass hier wieder jede menge Konfliktpotential entsteht und oft schwere Wege aufeinander zu gegangen werden müssen Ist es oft nicht sogar so, dass man mit den eignen gruppendynamischen Problemen so beschäftigt ist, dass die Andersartigkeit anderer Gemeinden nicht sogar als zusätzliche Bedrohung erlebt wird?

Aus langen Jahren Gemeindeleben weiß ich nur zu gut, wieviel Kraft und Zeit diese selbstgemachten Konflikte zehren, ohne dass die Gemeinde davon profitieren würde, geschweige denn die Gemeinde noch Zeit und Kraft hätte der Welt das Evangelium zu verkünden.

Das Konzept der Hauskirchen bietet aufgrund der max. angestrebten Gruppengröße von nicht mehr wie 15-20 Personen, gerade die Möglichkeit an, solche normal-gruppendynamischen-Gruppenbildung als Multiplikations- statt Streit- und Konfliktpotential zu nutzen.

Um es sehr deutlich zu sagen: Es ist nichts Heiliges daran, solche gruppendynamische Konflikte bis zum Exzess zu leben!! Es ist dem Reich Gottes gegenüber sogar kontraproduktiv!
Es ist vielmehr ein gesundes Ziel, solche Prozesse frühzeitig zu erkennen, ihre Möglichkeiten zu ergründen und ggf. rechtzeitig eine Gruppentrennung in Form einer Gemeindeneugründung vorzunehmen. So rechtzeitig, dass man weiterhin versöhnten Herzens zusammen am Reich Gottes arbeiten kann - z.B. in HK-Netzwerk-Veranstaltungen. So rechtzeitig und weise genug, dass man weiterhin einander in Frieden, Liebe und Achtung begegnen kann und sich gegenseitig befruchtet statt sich gegenseitig auszubremsen.

Davon völlig unberührt bleiben die tatsächlichen charakterfördernden zwischenmenschlichen Konflikte, die in jeder Gruppe ab zwei Menschen auftreten können. Hier gilt auch die Aufforderung Gottes Wege der Versöhnung zu finden und Liebe und Demut statt Egoismus zu leben. Aber gerade in kleineren Gruppen laufen solche Prozesse - wenn sie gesund ablaufen - wesentlich intensiver ab, weil man sich in solch kleinen Gruppen nicht mehr so leicht verstecken kann. Die beziehungstechnisch überschaubare Gruppe bietet auch die Möglichkeit für den Einzelnen sich nicht in einer großen, unüberschaubaren und daher nebulösen Gruppenmeinung unterzugehen.

Manchmal kommt mir dieser selbstgemachte Märtyrergedanke innerhalb der Gemeinde Gottes wie ein Opfer für ein goldenes Kalb vor. Es scheint besser zu sein, wenn der einzelne Christ in seinem Selbstbewusstsein und seinem Selbstbild vollkommen zerstört wird, statt dass man bereit ist zu hinterfragen, ob das Gemeindekonzept eigentlich so von Gott gewollt ist.
Und bitte: dies ist ein ernstes Thema!
Nicht Wenige haben tiefe Verletzungen in ihrer Seele erleben müssen, weil sie in solche teils selbstgemachten Konflikte geraten sind. Es haben sich auch schon Christen aufgrund dieses Gemeindemärtyrertums selber umgebracht!!! Oder sie haben noch rechtzeitig einen Absprung geschafft, nicht selten auf Kosten ihrer Beziehung zu Gott.

Lohnt es sich angesichts dieser völlig normalen gruppendynamischen Prozesse nicht darüber nachzudenken, ob Gottes Gemeindekonzept nicht doch eher dem Wesen seiner Kinder entspricht und folglich die Gemeinden einfach kleiner sein sollten? Es dafür aber eine ganze Menge von ihnen gibt, die es dann schaffen können tatsächlich versöhnteren Sinnes gemeinsam in der Stadt oder in der Region aufzutreten und den Menschen das Evangelium zu bringen und vorzuleben? Große Gruppen kosten viel Kraft. Kleinere Gruppen können Kraftquellen sein. Ich bin dafür, normale Prozesse in Gruppen als Möglichkeiten zur Multiplikation wahrzunehmen.

Charly

... link (8 Kommentare)   ... comment