Mittwoch, 21. März 2007
Leiten durch Überzeugen IV
Hingabe statt Verbindlichkeit

Jeder der regelmäßige Treffen wie Hausgemeindeabende organisiert kennt die Situation: Wenn überhaupt melden sich manche Leute kurz vor dem Treffen aus verschiedensten Gründen ab. Sie kommen nicht zu dem Treffen. Ihre Gründe sind so manchesmal für die Leiter kaum oder gar nicht nachvollziehbar. Frust baut sich auf und dem Leiter kommt die Frage in den Sinn: „Wozu mache ich das eigentlich alles?"

Wir haben hier ein Spannungsfeld:
Diejenigen die Verantwortung in der Hausgemeinde übernommen haben und / oder Leitung ausüben, sowie Diejenigen in deren Räumlichkeiten die Treffen stattfinden haben sich verpflichtet wenn es irgend geht bei jedem Treffen da zu sein. Entsprechend setzen sie ihre Prioritäten und hoffen auf eine gute Entwicklung dieser Treffen. Sie bereiten sich Woche für Woche auf diese Treffen vor, auch wenn es manchmal echt Mühe bereitet.
Auf der anderen Seite haben wir Christen, die „lediglich" Besucher dieser Treffen sind. Da sie nicht organisatorisch verantwortlich sind, nehmen sie sich eher die Freiheit individuell zu entscheiden, ob sie zu den konkreten Abend kommen oder dieses eine Treffen auch mal ausfallen lassen. Hier jetzt direkt an Konsumentenhaltung zu denken ist überzogen - auch wenn der Gedanke nahe liegt.

Mir sind schon einige Vorträge, Strategien und Artikel über die Förderung der Verbindlichkeit unter Christen begegnet. Wenige fand ich hilfreich. Aus den USA kennen wir sogar so genannte Verträge, den z.B. Mitglieder von Hausgemeinden miteinander eingehen. Ich für meinen Teil würde unter keinen dieser Verträge meine Unterschrift setzen.

Nimmt diese Unverbindlichkeit in den Augen der Leiter überhand, wird dann auch schon mal neu - mit mehr oder weniger Druck - über die notwendige Verbindlichkeit in der Gruppe gesprochen und darauf gedrungen, dass die Mitglieder sich dem einfügen. Oft haben solche Bemühungen kaum oder keinen Erfolg.

Wo liegt hier das Problem? An unserer mehr und mehr individuell ausgerichteten Kultur, die kaum noch Verbindlichkeit kennt? Aus mangelnder Unterordnung der Einzelnen unter Gott?
Oder liegt das Problem doch ganz woanders? Ich meine, es liegt oft ganz woanders.

Hingabe statt Verbindlichkeit
Machen sie mit mir einmal folgendes Experiment:
Schließen sie die Augen und fühlen sie mal, wie sich folgende zwei Begriffe anfühlen: „Verbindlichkeit" und dann „Hingabe".
Was empfinden sie, wenn sie zuerst den einen und dann den anderen Begriff auf sich wirken lassen? Nicht wenige fühlen sich beim Begriff „Verbindlichkeit" unwohler als beim Begriff „Hingabe". Dabei ist „Hingabe" der intensivere Begriff. Hingabe verlangt weit mehr als nur Verbindlichkeit und dennoch wird „Hingabe" angenehmer empfunden.

Verbindlichkeit
Was verbinden wir mit diesem Begriff? Wir fühlen uns an etwas oder jemand gebunden. Daher mag auch das Unwohlsein kommen, wenn wir diesen Begriff auf uns wirken lassen. Gebunden, nicht frei in seinen Entscheidungen.
Woran binden wir uns denn, wenn wir den Begriff in unser Setting der regelmäßig stattfindenden Treffen stellen? Da wird von Leiterseite ganz schnell vorgebracht, dass man sich hier Gott gegenüber verbindlich zeige. Aber das wird anders empfunden. Wer in einer gesunden Beziehung mit Gott lebt wird durchaus auch hier und da empfinden, dass es nicht Gott ist, der jetzt erwartet, dass man zu dem Treffen kommt. Und das glaube ich gerne.
Es stellt sich eher das Gefühl ein, dass man sich hier an ein Programm oder noch schlimmer an die Leiter binden solle. Ist es Gott der die Treffen einberuft oder doch eher Menschen? Doch die Menschen, oder?
Damit will ich nun wirklich nicht sagen, dass solche Treffen falsch wären! Natürlich sind sie gut und wichtig. Der Schreiber des Hebräerbrief bringt es scheinbar auf den Punkt:
Hebräer 10:25 indem wir unser Zusammenkommen nicht versäumen, wie es bei einigen Sitte ist, sondern einander ermuntern, und das um so mehr, je mehr ihr den Tag herannahen seht!
Aha, also doch, wir sollen die Versammlungen nicht versäumen. Diese sollten Priorität haben vor so vielen Privatinteressen. Ist dem wirklich so? Steht das dort? Sehen wir doch einmal genauer hin, vor allem auf den Zusammenhang:
Hebräer 10:23 Lasst uns das Bekenntnis der Hoffnung unwandelbar festhalten denn treu ist er, der die Verheißung gegeben hat 24 und lasst uns aufeinander acht haben, um uns zur Liebe und zu guten Werken anzureizen, 25 indem wir unser Zusammenkommen nicht versäumen, wie es bei einigen Sitte ist, sondern einander ermuntern, und das um so mehr, je mehr ihr den Tag herannahen seht!
Zunächst geht es darum, dass wir fest an dem Bekenntnis der Hoffnung festhalten und uns einander ermutigen, dies zu tun. Dies gründet auf die unwandelbare Treue Gottes zu uns. Wir sollen positiv einander zugewandt sein und ein positives Interesse aneinander zeigen. Zur Liebe und guten Werken sollen wir uns anreizen. Wie tun wir das? Mit der vorwurfsvollen Frage, wo der Andere denn beim letzten Treffen gewesen sei? Wohl kaum. Mit dem erhobenen Zeigefinger Verbindlichkeit mahnend? Eher nicht. Eher doch mit echtem Interesse.

Das echte Interesse kann sich z.B. Darin zeigen, dass man bei einer telefonischen Absage, aufgrund eines Unwohlseins dem Absagenden Freiheit gibt und das schlechte Gewissen nimmt. Ja sogar anbietet für ihn zu beten, jetzt sofort am Telefon oder nachher beim gemeinsamen Gebet in der Gruppe. Begegnet man mir so, wenn ich absage weil es mir an dem Tag nicht gut geht, werde ich mehr Interesse haben, das nächste mal dabei zu sein.

Jetzt erst, nach der Betonung der positiven Zuwendung kommt der Schreiber des Hebräerbrief auf die Treffen zu sprechen. Mir scheint er hebt diese besonders hervor, weil er darin gesunde und wohltuende Gelegenheiten sieht, einander Gutes zu tun und nicht die bloße Pflichterfüllung eines Programms gegenüber.
Er schaut auf solche, die diese Zusammenkommen säumen und regt an, einander zu ermuntern, statt zu ermahnen. Luther übersetzt hier den griech. Begriff „para-kaleo" mit „ermahnen" - was man so tun kann - doch passt diese Deutung nicht in den Kontext. So mancher liest hier die Bedeutung des Ermahnen im Sinne von:
jemandem zureden (um ihn zu ermahnen), jemandem ermahnen, zu etw. auffordern, anfachen, aufrufen, antreiben; jemandem etw. einschärfen
Die andere richtige Lesart von „ermahnen":
Jemand trösten, gut zureden, ermuntern, freundlich und stärkend zu jemandem sprechen
ist hier richtiger. Daher lasst uns einander ermuntern und nicht den Zeigefinger mahnend erheben.

Mancher nimmt die unmittelbar folgenden Verse zu der Bibelstelle noch hinzu:
Hebräer 10:26 Denn wenn wir mutwillig sündigen, nachdem wir die Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, bleibt kein Schlachtopfer für Sünden mehr übrig, 27 sondern ein furchtbares Erwarten des Gerichts und der Eifer eines Feuers, das die Widersacher verzehren wird.
Aber Vorsicht! Hier findet ein Gedankensprung statt. Der Schreiber bezeichnet nicht das Versäumen der Treffen als mutwilliges sündigen. Es geht hier wieder darum unwandelbar an dem Bekenntnis der Hoffnung festzuhalten und nicht um die Versammlungen.

Hingabe
Wie sieht es nun mit der Hingabe aus? Würden wir Christen auffordern sich einer Gemeinde, einer Organisation oder einem Programm hinzugeben, ernten wir zurecht heftige Ablehnung. Hingabe ist zu stark, als das wir dies auf Menschen und deren Versammlungen anwenden wollten. Sich aber Gott, unserem Retter, Erlöser und liebenden Vater hinzugeben ist ein gänzlich anderer Gedanke. Etwas was wir aus Liebe zu Ihm tun wollen und wozu wir uns auch gegenseitig ermuntern können / sollen.
Hingabe kann nicht eingefordert werden, so wie Verbindlichkeit. Jemand gibt sich entweder Gott hin oder er tut es nicht. Zwingen können wir keinen und er wird auch nicht von Gott gezwungen. Gott umwirbt uns beständig und ermuntert uns zur Hingabe, er zwingt uns nicht dazu.
So schreibt Paulus:
Römer 12:1 Ich ermahne (ermuntere) euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer, was euer vernünftiger Gottesdienst ist. 2 Und seid nicht gleichförmig dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung des Sinnes, dass ihr prüfen mögt, was der Wille Gottes ist: das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.

Gebe ich mich Gott nun hin, so hat das natürlich Auswirkungen auf meine Prioritäten. Das kann sehr wohl die Auswirkung haben, dass auch die Versammlungen eine hohe Priorität bekommen, unabhängig davon, wie wichtig diese Versammlungen denen sind, die sie organisieren. Hingegebene Jünger haben den natürlichen Wunsch sich zu versammeln, miteinender Gott zu loben, Gottes Wort zu studieren und liebevolle Gemeinschaft untereinander zu pflegen. Hingegebene Jünger muss ich nicht ermahnen, es reicht ihnen Gelegenheiten anzubieten.

Und wieder: Leiten durch Überzeugen
Wieder geht es darum, dass wir durch ein positives Vorbild leiten. Wenn Leiter vorbildlich in der positiven Hinwendung zum Anderen handeln und den Anderen begegnen, ist dieser attraktiv für die Jünger. Ein solcher wird durch eigene Hingabe und der damit verbundenen freudigen Verbindlichkeit Vorbild sein. Begegnet der Einzelne im Leiter einem angenehmen Vorbild, der auch noch ehrliches Interesse zeigt, wird dieser dem Leiter eher folgen wollen.
Bedenken wir, wie Gott mit uns handelt. Er, der nun wirklich alles Recht hätte von uns zu fordern, umwirbt uns mit Freundlichkeit und Liebe. Er zeigt Langmut und Sanftmut mit uns. Er setzt uns nicht unter Druck, weil wir Versammlungen versäumen. Sollten wir nicht diesem Vorbild nachahmen?

Nicht gerufen Gemeinden zu gründen
Richard Schutty schrieb letztens, dass Gott uns nicht geboten hat, Gemeinden zu gründen. Das ist sehr wahr! Gott hat uns geboten Jünger zu machen (Matth. 28:19+20) Machen wir uns noch einmal deutlich: Gott hat uns nicht beauftragt in die Städte der Welt zu gehen und dort regelmäßige Versammlungsprogramme anzubieten. Gott hat uns nicht zu Programmen gerufen, sondern zu den Menschen. Ihnen, den Menschen, zu begegnen verlangt auch ihnen in ihrer Individualität zu begegnen. Das mag sich dann evtl. auch darin ausdrücken, dass nicht immer alle brav beisammen sind.
Ich meine es ist immer wieder wichtig, dass wir uns das ins Gedächtnis rufen - gerade dann, wenn uns Frust übermannt, weil wieder einmal Einige für die Versammlung abgesagt haben.
Die Menschen der Gemeinde und damit die eigentliche Gemeinde gehört nicht den Leitern, sie gehören alleine nur Gott. Machen wir nicht den Fehler unsere Versammlungen mit der Gemeinde zu verwechseln. Jesus allein ist es der die Gemeinde gegründet hat und der diese formt und prägt. Unsere Versammlung ist nicht die Gemeinde, sondern nur das Zusammenkommen eines Teils der Gemeinde - ein sichtbarer Ausdruck des Leibes Christi. Programme sind hier lediglich Hilfsmittel und nicht der Sinn und Zweck der Versammlungen.

Hingabe statt Verbindlichkeit
Lasst uns nun einander ermuntern uns Gott hinzugeben und darin positiv anreizende Vorbilder sein. Gerade, wenn wir in Leitungsverantwortung stehen, sollte der liebevolle Charakter Gottes durch uns scheinen. Und wenn uns wieder der Frust übermannt fragen wir uns erneut, wem wir uns hingegeben haben: unserem liebenden Gott oder einem Programm.
Lasst uns einander anreizen uns Gott konsequent hinzugeben, so werden wir auch in unserem Denken verändert und die gemeinsamen Zeiten werden ganz natürlich für jeden von uns an Wichtigkeit gewinnen.

... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.